Mitgliedschaften und Initiativen
Als einer der größten Asset Manager in Deutschland sind wir uns unserer Verantwortung bewusst. Wir haben die Herausforderung angenommen, ein zukunftssicheres Umfeld für die Kapitalanlage aktiv mitzugestalten.
Wir treiben die Akzeptanz und die Umsetzung nachhaltiger Grundsätze in der Investmentbranche voran. Aus diesem Grund ist Union Investment aktives Mitglied in diversen Verbänden und Initiativen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen.
Unsere Mitgliedschaften
Union Investment unterstützt die nachhaltige Geldanlage aktiv durch die Mitgliedschaft in verschiedenen Organisationen:
PRI – Principles for Responsible Investment

Die Principles for Responsible Investment sind sechs Prinzipien, die von internationalen institutionellen Investoren unter Federführung der UNEP Finance Initiative und des UN Global Compact erarbeitet worden sind. Diese sechs Prinzipien dienen als Handlungsfaden für Investoren, um den Einfluss von verantwortungsbewussten Investieren nachzuvollziehen und bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. Unterstützer dieser Initiative verpflichten sich, diese sechs Prinzipien zu halten. Die Prinzipien werden dabei als Korsett gesehen, um die 10 Grundsätze des UN-Global Compact in die individuellen Investmentstrategien der Unterstützer zu implementieren. Union Investment hat sich im Jahr 2010 zu diesen Prinzipien bekannt.
UN Global Compact
Die Vision des UN Global Compact ist es, den Weg für eine nachhaltige und inklusive Weltwirtschaft zu ebnen, die Menschen, Gemeinschaften und Märkten dauerhafte Vorteile bringt. Der UN Global Compact unterstützt Unternehmen dabei, ihre Geschäfte verantwortungsvoll zu führen, indem sie die zehn Prinzipien zu Menschenrechten, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung in ihren Strategien und Aktivitäten berücksichtigen und strategische Maßnahmen ergreifen, um umfassendere gesellschaftliche Ziele wie die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen.
Forum Nachhaltige Geldanlagen
Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) ist seit 2001 der Fachverband für Nachhaltige Geldanlagen in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz. Es hat sich zum Ziel gesetzt, der breiten Öffentlichkeit sowie Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aktuelle und umfassende Informationen zur Verfügung zu stellen und damit den Bekanntheitsgrad Nachhaltiger Geldanlagen in der Finanzbranche und der Öffentlichkeit zu erhöhen. Dadurch soll die Vernetzung der relevanten Akteure gestärkt und die positive Lenkungswirkung nachhaltiger Geldanlagen für Gesellschaft und Umwelt aufgezeigt werden. Gleichzeitig soll ein Beitrag zur Gestaltung der politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geleistet werden. Union Investment ist seit 2010 aktives Mitglied im Forum Nachhaltige Geldanlagen.
EUROSIF
Eurosif ist der Fachverband für nachhaltige Geldanlagen auf europäischer Ebene und damit der Zusammenschluss von acht lokalen europäischen Fachverbänden. Als übergeordnetes Gremium hat EUROSIF ein Transparenzregister als Voraussetzung für nachhaltiges Investment entwickelt. Nur Unternehmen, die diese Anforderungen erfüllen und als Transparentes Unternehmen gelistet sind, können in der Folge weiterführende lokale Nachhaltigkeitssiegel erhalten.
PRI Montréal Pledge

Mit der Unterzeichnung des Montréal Carbon Pledge verpflichten sich Investoren, den CO2-Fußabdruck ihres Anlageportfolios jährlich zu messen und zu veröffentlichen. Das Versprechen wurde am 25. September 2014 in Montréal verabschiedet und wird von den Organisationen Principles for Responsible Investment (PRI) und der United Nations Environment Programme Finance Initiative (UNEP FI) unterstützt.
Fonds |
CO2-Intensität
|
UniInstitutional European Equities Concentrated | 267,9 |
UniInstitutional European MinRisk Equities | 159,9 |
UniInstitutional Global High Dividend Equities | 424,9 |
UniInstitutional Global High Dividend Equities Protect | 302,3 |
UniDeutschland | 223,5 |
UniDeutschland XS | 43,7 |
UniEuroSTOXX 50 | 180,0 |
UniFavorit: Aktien | 208,6 |
UniGlobal | 186,6 |
UniNachhaltig Aktien Global | 144,2 |
UniInstitutional SDG Equities |
155,9 |
UniInstitutional Dividend Sustainable | 134,2 |
UniInstitutional Green Bonds | 148,3 |
Carbon Disclosure Project (CDP)
Das CDP ist eine unabhängige, gemeinnützige und internationale Organisation, die im Jahr 2000 in London gegründet wurde. In Partnerschaft mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und 767 institutionellen Investoren unterhält das CDP die weltweit größte Datenbank für unternehmensrelevante Klimainformationen. Die Ergebnisse dienen Kapitalmarktteilnehmern als Informationen zur Bewertung von CO2-Emissionen, Klimarisiken und CO2-Reduktionszielen von Unternehmen. In Deutschland ist der World Wide Fund For Nature (WWF) ein langjähriger strategischer Partner des CDP. Übergeordnetes Ziel des CDP ist es, CO2-Emissionen transparent und greifbar zu machen, um sie langfristig und nachhaltig zu reduzieren.
Climate Bonds Initiative (CBI)
Die Climate Bonds Initiative (CBI) ist die weltweit einzige Organisation, die sich für die Ausweitung des Marktes für nachhaltige Anleihen einsetzt. Als Non-Profit-Organisation verfolgt sie das Ziel, einen möglichst großen, liquiden und nachhaltigen Anleihemarkt zu schaffen und damit die Kosten für weitere Klimaschutzprojekte sowohl in entwickelten als auch in aufstrebenden Märkten zu senken. Sie unterstützt Investitionen in Vermögenswerte, die eine emissionsarme, ressourceneffiziente und klimaresistente Wirtschaft fördern.
Transition Pathway Initiative (TPI)
Die Transition Pathway Initiative (TPI) wurde im Januar 2017 als gemeinsame Initiative der Church of England und des Environment Agency Pension Fund (EAPF) ins Leben gerufen. Ziel der TPI ist es, den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft - wie im Pariser Abkommen vorgesehen– zu analysieren und die Auswirkungen auf Unternehmen in kohlenstoffintensiven Sektoren zu untersuchen. Als Unterstützer der Initiative wird Union Investment diese Analysen und Ergebnisse im Rahmen von Engagement-Dialogen thematisieren.
Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD)
Die Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD) wurde vom Financial Stability Board (FSB) mit dem Ziel gegründet, eine freiwillige und konsistente Berichterstattung über klimabezogene Finanzrisiken zu entwickeln. Die konsistente Berichterstattung ermöglicht es Unternehmen, entscheidungsrelevante Informationen an Investoren, Kreditgeber, Versicherer und andere Stakeholder weiterzugeben. Durch den Zugang zu vergleichbaren und verlässlichen Daten soll die Bewertung, die Bepreisung und die Steuerung von klimabezogenen Finanzrisiken verbessert werden.
LuxFLAG
LuxFLAG ist eine im Juli 2006 gegründete gemeinnützige Organisation, die als internationale und unabhängige Labelling-Agentur die Finanzierung einer nachhaltigen Entwicklung unterstützt. Um das Interesse an nachhaltigen Geldanlagen zu fördern, vergibt LuxFLAG transparente Labels an Investmentfonds. Ziel des Labels ist es, als Qualitätssiegel den Anlegern die Sicherheit zu geben, dass die gelabelten Fonds tatsächlich in nachhaltige Geldanlagen investieren.
Aktive Mitarbeit
ICMA Social Bonds Working Group
DVFA Arbeitskreis Governance & Stewardship
Die DVFA Kommission Governance & Stewardship, die sich mehrheitlich aus Investorenvertretern und Wissenschaftlern zusammensetzt, setzt sich für ein verantwortungsvolles Zusammenwirken von Unternehmen und Investoren am deutschen Kapitalmarkt ein mit dem Ziel, Best Practice in der Unternehmensführung und -kontrolle (Corporate Governance) sowie in der Umsetzung der treuhänderischen Pflichten des Investors (Stewardship) zu fördern. Zu den Aktivitäten der Kommission gehört es, aktuelle Aspekte von Corporate Governance und Stewardship zu thematisieren, an der Entwicklung von Standards mitzuwirken und relevante Regulierungsprozesse mitzugestalten.
DVFA Kommission Sustainable Investing
Im November 2018 tagte erstmals die neu konstituierte Kommission Sustainable Investing unter der Leitung von Dr. Henrik Pontzen, Union Investment, und Gunnar Friede, CIIA, CEFA, DWS. Die Kommission beschäftigt sich mit der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstandards und versteht sich als Sprachrohr der DVFA in den Bereichen Regulierung und Aus- und Weiterbildung.
BVI Arbeitskreis Corporate Governance
Der BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V. (kurz BVI) ist ein 1970 gegründeter Verband der Kapitalanlagegesellschaften. Seine über 100 Mitglieder verwalten mehr als 3 Billionen Euro in Publikumsfonds, Spezialfonds und Vermögensverwaltungsmandaten. Der BVI vertritt die Interessen der deutschen Fondsbranche auf nationaler und internationaler Ebene. Der deutsche Fondsverband BVI ist der Ansprechpartner für Politik und Aufsicht in allen Fragen des Kapitalanlagegesetzbuches.
Initiativen und kollaboratives Engagement
Global Investor Statement on Climate Change
Mit der Unterzeichnung des „2011 Global Investor Statement on Climate Change“ unterstützt Union Investment (zusammen mit 378 weiteren Investoren weltweit) die Forderung nach einheitlichen und langfristig ausgerichteten Richtlinien zu Klimawandel und sauberer Energie („investment-grade policies“).
The Net Zero Asset Managers initiative
Die Net Zero Asset Managers Initiative ist eine internationale Gruppe von Vermögensverwaltern, die sich zum Ziel gesetzt hat, ihre Anlageportfolios bis spätestens 2050 zu dekarbonisieren und das Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft zu unterstützen. Diese Initiative steht im Einklang mit den globalen Bemühungen, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.
World Benchmarking Alliance
Die World Benchmarking Alliance (WBA) wurde 2018 gegründet. Die WBA hat sieben Transformationen identifiziert, die stattfinden müssen, um die Gesellschaft und die Weltwirtschaft auf einen nachhaltigeren Weg zu bringen und damit die SDGs erreichbar zu machen. Um diese Transformationen in die Tat umzusetzen, entwickelt die WBA eine Reihe von Benchmarks, die 2.000 der einflussreichsten Unternehmen der Welt bewerten und sie hinsichtlich ihres Beitrags zu den SDGs einstufen und messen.
PRI Arbeitsstandards in der Wertschöpfungskette
Im Jahr 2014 ist Union Investment der Arbeitsgruppe zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Agrar- und Lebensmittelindustrie beigetreten. Diese Arbeitsgruppe wurde eigens zu diesem Zweck im Rahmen des Clearinghouses der Principles for Responsible Investment (PRI) Organisation gegründet.
Climate Action 100+
Climate Action 100+ ist eine auf fünf Jahre angelegte Initiative von Investoren mit dem Ziel, große CO2-Emittenten und andere global tätige Unternehmen systematisch in die Energiewende und die Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens einzubinden. Die teilnehmenden Investoren fordern die Unternehmen auf, ihre Emissionen zu reduzieren, den Klimawandel stärker in die Unternehmensführung zu integrieren und die Berichterstattung über klimabezogene Finanzrisiken weiterzuentwickeln.
Ihre Ansprechpartner
.jpg)
Sie haben Fragen oder benötigen weiterführende Informationen? Hier gelangen Sie zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner.
Themen und Analysen

Alle Analysen, strategischen Themenpapiere und Studien finden Sie an einem Ort gebündelt unter „Themen und Analysen“.