Erste Anlegerversammlung zu alternativen Investments

Erste Anlegerversammlung zu alternativen Investments

Die Anlegerversammlung Alternative Investments bot einen Überblick auf diese variantenreiche Assetklasse und die unterschiedlichen Anlagemöglichkeiten.

Dr. Christian Seilheimer

 

 

 

Dr. Christian Seilheimer, Leiter Produktmanagement Alternative Investments und Immobilien bei Union Investment

Kurz gefasst

  • Alternative Investments können als Beimischung für eine stabilere Rendite-Risiko-Struktur im Portfolio sorgen. 
  • Alternative Investments verfügen allesamt über eine geringe und teilweise sogar negative Korrelation zu den klassischen Aktien oder Anleihemärkten.
  • Aufgrund ihres langfristigen Horizonts sind Private Equity-Investitionen insgesamt weniger stark von aktuellen Marktzyklen betroffen als andere Anlageklassen.
  • Steigende Zinsen und eine restriktivere klassische Immobilienfinanzierung machen alternative Immobilienfinanzierungen und somit Private Real Estate Debt zunehmend attraktiver.
  • Im Bereich Infrastruktur gibt es bei den erneuerbaren Energien einen gewachsenen Ausbaubedarf. Hier lassen sich langfristig stabile und gut prognostizierbare Zahlungsströme erzielen.
  • Bei Infrastrukturanlagen wirkt die Inflation eher als Beschleuniger für dieses Segment, das Investoren gleichzeitig einen Inflationsschutz bieten kann.

Eine Welt mit großer Unsicherheit stellt institutionelle Investoren vor Herausforderungen. Die Kapitalmärkte reagieren mit erhöhter Volatilität. Durch die deutlich gestiegene Inflation wächst gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit von Zinserhöhungen beziehungsweise von einer höheren Taktung von Zinsschritten. In solchen Zeiten ist Diversifikation ein wichtiges Mittel für ein stabiles Depot A. Hierzu können alternative Investments als Beimischung im institutionellen Portfolio einen wichtigen Beitrag leisten.

Die variantenreiche Assetklasse der alternativen Investments reicht von Immobilien- und Infrastrukturanlagen über Private Equity und Private Debt bis hin zu komplexen Hedgefonds-Strategien. Bei aller Heterogenität gibt es jedoch Gemeinsamkeiten: Die alternativen Investments verfügen allesamt über eine geringe und teilweise sogar negative Korrelation zu den klassischen Aktien- oder Anleihemärkten, was zu einer guten Diversifizierung des Gesamtportfolios beiträgt. Dies trifft besonders auf den nicht börsennotierten, illiquiden Private Markets-Bereich zu. Im aktuellen Umfeld verbinden sich allerdings auch Fragen mit den Alternativen, ob etwa die Risiken von Private Equity im neuen Zinsregime gestiegen sind und inwieweit Infrastrukturinvestments ihre defensiven Eigenschaften weiterhin ausspielen können.

Der Wissensbedarf zu diesem Thema ist hoch, sodass Union Investment ihm eine eigene Anlegerversammlung widmete, als deren Gastgeber Klaus Bollmann, Geschäftsführer von Union Investment Institutional, am 10. Mai die über 300 Teilnehmer begrüßte. Zusammengenommen bot die erste Anlegerversammlung Alternative Investments als interaktiver Livestream eine kompakte Einführung in die Assetklasse sowie einen Überblick über Anlagemöglichkeiten und über die für 2022 geplanten Neuemissionen.

Alternative Investments: Strategie, Aufstellung, Rückblick und Ausblick

Private Equity – systematische Wertschaffung in volatilen Zeiten?

Private Equity, also die Investition in außerbörslichen Unternehmensbeteiligungen, zählt zu den wachstumsstarken alternativen Asset Klassen. Allerdings sind in der Regel nur erfahrene Private Equity-Gesellschaften in der Lage, um bei der Auswahl die Qualität und die Chancen der Unternehmen und die entsprechend möglichen Wertsteigerungsstrategien zu beurteilen. Aus diesem Grund arbeitet Union Investment seit 2005 mit dem spezialisierten Schweizer Asset Manager Unigestion zusammen, mit dem bereits fünf institutionelle Private Equity-Fonds aufgelegt wurden.

Dr. Ralf Gleisberg, Partner Private Equity, Unigestion S.A.
Dr. Ralf Gleisberg, Partner Private Equity, Unigestion S.A.

Wie Dr. Ralf Gleisberg, Partner Private Equity, Unigestion S.A., in seinem Vortrag verdeutlichte, dürften der Ukraine-Krieg, die Inflation und steigende Zinsen auch in diesem Bereich für ein anspruchsvolles Umfeld sorgen. Aber langfristige Trends wie die grüne Transformation oder die Digitalisierung und der demografische Wandel bieten genügend Möglichkeiten, um über verschiedene Anlagezyklen, Regionen und Branchen zu investieren. Smart Industries und Qualitätsunternehmen bieten hier weiterhin Marktopportunitäten. Durch diverse Arbitragemöglichkeiten können neue Private Equity-Investments sogar bei einer starken Marktkorrektur profitieren. Das trifft vor allem für junge Programme zu. Aufgrund ihres langfristigen Horizonts sind Private Equity-Investitionen jedoch insgesamt weniger stark von aktuellen Marktzyklen betroffen als andere Anlageklassen.

Private Real Estate Debt – Assetklasse mit Renditekick

Steigende Zinsen und eine restriktivere klassische Immobilienfinanzierung machen alternative Immobilienfinanzierungen und somit Private Real Estate Debt zunehmend attraktiver. Immobilienkredite als Whole Loan- oder Mezzanine-Darlehen eignen sich als Rentenersatzstrategie mit vergleichsweise hoher Rendite und konstanter Ausschüttung bei ausgewogenem Rendite-Risiko-Profil. In diesem hochspezialisierten Bereich arbeitet Union Investment mit einem erfahrenen Asset Manager zusammen, der aam2cred Debt Investments GmbH.

Maik Rissel, Gesellschafter und Geschäftsführer von aam2cred.
Maik Rissel, Gesellschafter und Geschäftsführer von aam2cred.

Maik Rissel, Gesellschafter und Geschäftsführer von aam2cred, berichtete über das aktuelle Marktsentiment. Immobilien sind immer noch eine attraktive Anlageklasse, wobei Private Real Estate Debt regulatorisch den Vorteil einer niedrigeren Eigenkapitalanforderung bietet. Gleichzeitig habe sich mit eingetrübtem Bankenfinanzierungsmarkt die Nachfrage nach alternativen Finanzierungspartnern erhöht, so Rissel. Von diesem Umstand profitiert auch der institutionelle Real Estate Debt-Fonds UniInstitutional Private Debt SCS SICAV SIF Real Estate Debt, der sich aktuell in der zweiten Zeichnungsphase befindet.

In dem aktuell steigenden Zinsumfeld gewinnen insbesondere Whole Loan-Darlehen an Bedeutung. Als Mischprodukt aus Erstrang- und Nachrang- Darlehen wird bei diesen die Differenz zwischen den gewichteten Kapitalkosten der Darlehensnehmer geringer. Wie wirken sich gestiegene Baupreise und Lieferengpässe auf die Projektfinanzierung aus? Gegen dieses Problem gebe es derzeit kaum eine Absicherung, aber wie Rissel unterstrich, komme dem Real Estate Debt-Fonds zugute, dass vor allem in Bestand investiert wird und die Projektfinanzierung explizit untergewichtet ist.

Regenerative Energien – zukunftsweisend und wichtiger denn je

Gerade der Bereich Infrastruktur bietet bei den alternativen Investments vor dem Hintergrund eines großen globalen Investitionsbedarfs sehr viele Möglichkeiten. So ist bei erneuerbaren Energien ein massiver Infrastruktur-Zubau für die Erreichung von CO2-Zielen erforderlich. Der Druck hat außerdem durch den Ukraine-Krieg zugenommen. Um Deutschland und Europa unabhängiger von russischen Gas- und Ölimporten zu machen, dürfte der Ausbau regenerativer Energien zusätzlich forciert werden. In diesem Bereich lassen sich langfristig stabile und gut prognostizierbare Zahlungsströme erzielen. Dabei besteht aufgrund geringer Korrelation zu anderen Anlageklassen und einer geringen Konjunkturabhängigkeit der Erträge ein signifikantes Diversifikationspotenzial.

Dr. Bernhard Graeber, Geschäftsführer von EB – Sustainable Investment.
Dr. Bernhard Graeber, Geschäftsführer von EB – Sustainable Investment.

In dem Bereich erneuerbarer Energien arbeitet Union Investment eng mit der EB – Sustainable Investment GmbH zusammen, einem nachhaltigen Asset-Management-Spezialisten und einer Tochtergesellschaft der Evangelischen Bank. Dr. Bernhard Graeber, Geschäftsführer von EB – Sustainable Investment, gab einen Überblick über den Markt und ein geplantes Fondskonzept. Die steigenden Öl- und Gaspreise haben dafür gesorgt, dass die erneuerbare Energieerzeugung deutlich an Wettbewerbsfähigkeit gewonnen habe. Photovoltaik und Windenergie seien dabei die größten Treiber in Europa. Beide Bereiche profitieren inzwischen außerdem von einer ausgereiften technischen Entwicklung und gesunkenen Stückkosten.

Das geplante Fondskonzept geht jedoch keine Projektentwicklungsrisiken ein, sondern investiert ausschließlich in entwickelte Projekte. Die Herausforderung besteht allerdings, in diesem attraktiven Markt geeignete qualitativ hochwertige Projekte zu finden. Hierbei kommen EB – Sustainable Investment eine gute Vernetzung und sehr gute Beziehungen im Markt zugute. Der geplante Fonds soll im Hinblick auf die Taxonomie nach der Offenlegungsverordnung nach Artikel 9 klassifiziert werden. Das entspricht dem höchsten von der Taxonomie vorgesehenen Nachhaltigkeitsgrad.

Infrastrukturinvestments – über Dekaden hinaus attraktiv

Themen wie der Klimawandel, die Digitalisierung und die Urbanisierung erfordern neue Infrastrukturlösungen, die mit staatlichen Konjunkturprogrammen allein nicht zu finanzieren sind.  Private Infrastrukturinvestitionen bieten sich für Investoren als zusätzliche alternative Beimischungsmöglichkeit an. Die Bandbreite der Infrastrukturanlagen weist ein sehr großes Spektrum an Themen und Risikoprofilen auf. Wie bei Immobilien profitieren Investoren von der Illiquiditätsprämie der Anlageklasse. Weitere Vorteile sind langfristig gut prognostizierbare und vergleichsweise stabile Ertragsströme. Infrastrukturprojekte weisen in der Regel eine geringe Konjunkturabhängigkeit auf und stellen damit ein zusätzliches Diversifikationspotenzial für die Asset Allocation dar.

Julia Schiffer, Partner bei der Mercer Alternatives AG.
Julia Schiffer, Partner bei der Mercer Alternatives AG.

Julia Schiffer, Partner bei der Mercer Alternatives AG, gab einen Überblick über aktuelle Markttrends im Bereich Infrastruktur und über die Entwicklung von zwei Dachfondskonzepten, die bereits gemeinsam mit Union Investment in diesem Bereich aufgelegt wurden: UniInstitutional Sachwerte SCS SICAV-SIF – Infrastruktur-Invest 1 und 2.

Auch der Bereich Infrastruktur müsse sich den Herausforderungen gewachsener geopolitischer Risiken, einem neuen Zinsregime und der Inflation stellen. Wobei sich die Inflation eher als Beschleuniger für dieses Segment auswirkt, das Investoren gleichzeitig einen Inflationsschutz bieten kann.  Die Langfristigkeit der Verträge und die Diversifikation über verschiedene Bereiche helfen, die aktuellen Risiken abzufedern. Kurzfristige große Entwicklungsprojekte sind dagegen laut Schiffer von aktuellen Unsicherheiten stärker betroffen. Sie sieht Risiken bei erneuerbaren Energieprojekten eher von Seiten steigender Strompreise und einem mitunter notwendigen Zukauf von Strom an den Spotmärkten, wenn der Wind oder die Sonne ausbleiben. Bemerkbar mache sich inzwischen auch der Fachkräftemangel, der mitunter Expansionspläne ausbremsen könne. ESG ist eine weitere Herausforderung, insbesondere für einen Dachfonds. Mercer achtet daher bereits bei der Auswahl besonders auf das Thema und unterstützt gleichzeitig aktiv die Bemühungen von Projekten, die sich in einer nachhaltigen Transformation befinden.

Impressionen von der Anlegerversammlung alternative Investments

Chancen und Risiken

Ausführliche produktspezifische Informationen und Hinweise zu Chancen und Risiken der oben genannten Fonds entnehmen Sie bitte den jeweils aktuellen Verkaufsprospekten, den Anlagebedingungen, den wesentlichen Anlegerinformationen sowie den Jahres- und Halbjahresberichten, die Sie von Ihrem Kundenbetreuer erhalten. Diese Dokumente bilden die allein verbindliche Grundlage für den Erwerb.

Möchten Sie mehr zu den vorgestellten Fondskonzepten erfahren? Schreiben Sie uns gerne.

Stand aller Informationen, Erläuterungen und Darstellungen:
10. Mai 2022, soweit nicht anders angegeben.

Mehr zum Thema

Zeichnungsphase bei Real Estate Debt Fonds

Maik Rissel, Gesellschafter und Geschäftsführer aam2cred Debt Investments GmbH, stellt den Fonds UniInstitutional Private Debt SCS SICAV SIF Real Estate Debt 1 und sein Konzept in einem Kurzvideo vor.

Anlagechance regenerative Energien

Dr. Bernhard Graeber, Geschäftsführer EB ‒ Sustainable Investment Management GmbH, stellt das geplante neue Fondskonzept in einem Kurzvideo vor.

Lesen Sie weiter

Fonds für die neue Zins- und Inflationswelt

Fonds für die neue Zins- und Inflationswelt

Zwei alternative Investmentfonds bieten Chancen, den Wertverfall des Geldes auszugleichen und eine Zusatzrendite zu erzielen.

Private Real Estate Debt als Fondskonzept

Private Real Estate Debt als Fondskonzept

Erweiterte Finanzierungskonzepte zwischen Eigen- und Fremdkapital haben sich zunehmend für Immobilieninvestitionen etabliert. Mit sogenannten Mezzanine-Darlehen können Finanzierungsgeber attraktive Renditen erzielen, die deutlich über den aktuellen Eigenkapitalrenditen der Immobilien liegen. Union Investment entwickelt zu dieser aussichtsreichen Anlagechance ein neues Fondskonzept.

Bankenspezial Startseite

Bankenspezial-Startseite

Fakten, Themen, Hintergründe für die Eigenanlage. Alle Beiträge des Onlinemagazins auf einen Blick.