Vergangene Risikomanagement-Konferenzen

Die Risikomanagement-Konferenz von Union Investment ist seit dem Start 2006 fest im Terminkalender institutioneller Kunden vermerkt: Sie nutzten die Chance, um mit bekannten Experten wie Robert Shiller, Paul Krugman, Joseph Stieglitz und vielen anderen zu diskutieren. Hier ein Rückblick.

Risikomanagement-Konferenz 2021

Die diesjährige Risikomanagement-Konferenz befasste sich mit den neuen Risiken und Chancen, die sich aus der COVID-19 Pandemie ergeben. Die Pandemie hat vieles grundlegend verändert und viele Entwicklungen massiv beschleunigt - insbesondere die Notwendigkeit zur Digitalisierung wurde nachhaltig aufgezeigt. Weitere Themen der Konferenz waren die veränderten transatlantischen Beziehungen zu den USA unter Präsident Joe Biden. Namhafte Experten äußerten sich zur Frage, wie sich die Globalisierung zukünftig gestalten wird und welchen Einfluss China zukünftig haben wird. Und über allem stand die Leitfrage, welche Auswirkungen sich hieraus auf die Anlageentscheidungen institutioneller Investoren ergeben.

Als namhafter Redner sprachen Frederik G. Pferdt, Chief Innovation Evangelist von Google und Melinda Crane, Chefkorrespondentin Deutsche Welle TV. Die Vorstellung unseres Whitepapers zum Thema „Investmentwelt post Corona – neues Drehbuch für unsere Portfolios?“, eine Einschätzung zur Lage an den Märkten von Union Investment Vorstand Jens Wilhelm sowie Praxisberichte von institutionellen Anlegern boten viel Gelegenheit zum interaktiven Austausch.

Erleben Sie die Highlights

Erleben Sie die Highlights

Wir haben für Sie die Highlights der 16. Risikomanagement-Konferenz in einer Web-basierten Multimedia-Präsentation aufbereitet. Die Höhepunkte der Konferenz können Sie nun hier „erleben":

Impressionen der Risikomanagement-Konferenz 2021

Referenten

Martin J. Brühl

Martin Brühl ist seit 2016 Mitglied der Geschäftsführung der Union Investment Real Estate GmbH in Hamburg. Als Chief Investment Officer verantwortet er das Investmentmanagement in derzeit 23 Ländermärkten weltweit. Der Ressortbereich gliedert sich in die beiden regionalen Transaktionseinheiten Europe und Overseas und die Spezialabteilungen Retail und Hospitality. Als zertifizierter sowie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger ist Brühls beruflicher Hintergrund die Immobilienbewertung und Transaktionsberatung.

Von 2007 bis 2012 war er Managing Partner sowie Mitglied der europäischen Geschäftsführung bei Cushman & Wakefield Deutschland. Martin Brühl bekleidete  von 2015 bis 2016 das Amt des Präsidenten der Royal Institution of Chartered Surveyors und ist aktiver Botschafter für die Entwicklung und weltweite Anerkennung von beruflichen und ethischen Standards in der Immobilienwirtschaft. Martin Brühl ist Bankkaufmann und hat sein Studium an der City University Business School in London abgeschlossen.

Melinda Crane

Die US-amerikanische Journalistin und Publizistin Dr. Melinda Crane ist Chefkorrespondentin bei Deutsche Welle TV. Dem deutschen  Fernsehzuschauer ist sie als Moderatorin und Expertin für wirtschaftsjournalistische Fragen bekannt. Sie analysiert und kommentiert für verschiedene Fernsehsender die deutsche, europäische und die internationale Politik und moderiert den Polit-Talk "Auf den Punkt" für Deutsche Welle TV.
Sie war für verschiedene US-amerikanische und deutsche Fernsehsender tätig, wie unter anderem für den PBS, den Südwestfunk und die Deutsche Welle, für die sie Dokumentationen und Reportagen zu aktuellen Themen der europäischen Politik produzierte. Melinda Crane schreibt regelmäßig für große Zeitungen und Magazine in Deutschland und den USA, wie beispielsweise für den Boston Globe und das New York Times Magazine.

Michael Herzum

Michael Herzum leitet seit 2018 im Portfoliomanagement von Union Investment die neue Abteilung Macro & Strategy des Bereichs Research & Investment Strategy. Er entwickelt mit seinem Team die Investmentstrategie in den Bereichen Multi Asset, Aktienregionen/-Sektoren & Stile und innerhalb der Rohstoffe. Er verwendet dabei auch die modernen Methoden und Techniken aus dem Bereich Smart Data. Zudem ist er Manager des „Union Investment Committee“ (UIC). Das UIC formuliert die Kapitalmarktstrategie von Union Investment und setzt damit die Leitplanken für die taktische Steuerung der Fonds durch die einzelnen Portfoliomanager.

Christian Kopf

Christian Kopf leitet seit September 2017 das Portfoliomanagement Renten von Union Investment. Er ist eines von sieben stimmberechtigten Mitgliedern des „Union Investment Committees“ (UIC), welches auf monatlicher Basis die Kapitalmarktstrategie von Union Investment definiert. Zuvor war Herr Kopf elf Jahre für Spinnaker Capital in London tätig. Als Partner verantwortete er dort zuletzt die globale volkswirtschaftliche Analyse und Anlagestrategie, die Risikoallokation in Staatsanleihen, Zinsprodukten und Währungen der europäischen und asiatischen Zeitzonen. Zudem war er Fondsmanager des Spinnaker Emerging Markets Macro Funds. Vor seinem Wechsel nach London war Herr Kopf sieben Jahre als Senior Portfolio Manager bei DWS Investments in Frankfurt tätig. Dort war er für den Bereich Global Emerging Markets Fixed Income verantwortlich. Herr Kopf studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke mit dem Abschluss zum Diplom-Ökonom. Herr Kopf ist ein CFA Charterholder.

Dr. Frederik G. Pferdt

Dr. Frederik G. Pferdt’s Leidenschaft ist es, das Innovationspotenzial in Menschen zu entwickeln und er glaubt fest daran: Kreativität existiert in uns allen. Der promovierte Wirtschaftspädagoge initiierte eine Community von 500 Innovations-Evangelisten und ist Gründer von Googles „The Garage“. Als Schöpfer des ersten Innovationslabors des Technologiekonzerns, hilft er hunderten von Teams pro Jahr quer durch Alphabet/Google von YouTube, Hardware, Android, über Sales und Cloud, dem HR Team und AI Research Team bis [x], Probleme nutzerzentriert und kreativ zu lösen und in möglichst kurzer Zeit hunderte nie da gewesener Ideen zu testen.
Der international anerkannte und ausgezeichnete (New Work Award) Innovationsexperte lehrt als Adjunct Professor an der d.school der Stanford University. Er ist Gründungs-Fakultätsmitglied der Google School for Leaders und als “Geistesblitzer” und “Vordenker im Silicon Valley” (FAZ, Der Spiegel, WiWo) zählt er aktuell zu den 10 einflussreichsten Deutschen im Silicon Valley und wird in über 150 Artikeln in internationalen Zeitungen, Magazinen und Fernsehdokumentationen vorgestellt.
Der “Kreativ-Papst” (Focus) und “coolste Deutsche in den USA” (wunderbartogether) berät mit seinem zukunftsweisenden Ansatz inzwischen ganze Regierungen, Unternehmen, Start-Ups, sowie Schulen und internationale Organisationen wie die United Nations (UN), ist Innovations-Coach des DFB und gibt Kurse an der Stanford University, die Titel tragen wie: “Hacking Your Innovation Mindset” und “Design for AI-powered futures”. Mit seiner Frau Angela sponsert er das soziale Kinder-Werkstattprojekt „Tüftelei“. Mit seiner Familie lebt er zur Zeit über dem Silicon Valley in den Santa Cruz Mountains und wird inspiriert von der Verspieltheit und dem Forschergeist seiner drei Kinder.

Carolin Roth

Carolin Roth ist Wirtschaftsjournalistin, freiberufliche Moderatorin und Reporterin. Elf Jahre hat sie für CNBC International in Zürich und London gearbeitet und war dabei für ihre Zuschauer immer ganz nah am Geschehen. Seit 2018 arbeitet sie freiberuflich für CNBC International. Carolin Roth verfügt über fundiertes Wissen in komplexen Wirtschaftsfragen und beschäftigte sich für ihre Sendungen „Business Class“ und „Marketing, Media, Money“ auch mit Startups und Digitalisierung. Seit vielen Jahren informiert sie außerdem über Großereignisse wie dem Weltwirtschaftsforum in Davos, dem Genfer Autosalon sowie über G7- und Eurofinanzministertreffen. Im Laufe ihrer bisherigen Karriere interviewte sie zahlreiche CEOs und CFOs namhafter Unternehmen, ebenso wie Wirtschaftsgrößen wie Tesla-Gründer Elon Musk oder Nobelpreisträger Joseph Stiglitz.

Alexander Schindler

Alexander Schindler ist seit 2004 Mitglied des Vorstands der Union Asset Management Holding AG, Frankfurt am Main, verantwortlich für das Institutionelle Kundengeschäft sowie die internationalen Geschäftsaktivitäten. Parallel ist Schindler seit 2007 Mitglied des Board of Directors der BEA Union Investment Management Limited, Hongkong. Seit Mai 2017 ist er Mitglied beim European Parliamentary Financial Services Forum (EPFSF). Von Juni 2015 bis Juni 2017 war er Präsident der European Fund and Asset Management Association (EFAMA). Zwischen 1998 und 2003 war Schindler Bereichsleiter für das Asset Management des Bankhauses Sal. Oppenheim Jr. & Cie KGaA. Von 1987 bis 1998 war er im Asset Management der Commerzbank AG Frankfurt in verschiedenen verantwortlichen Funktionen tätig, davon 1994 bis 1998 als Chief Executive Officer der Commerz International Capital Management (CICM)-Gruppe. Schindler ist gelernter Bankkaufmann und Volljurist.

Steffen Sihler

Steffen Sihler ist Mitglied der Geschäftsführung der W&W Asset Management GmbH. Neben der Verantwortung für das Portfoliomanagement Aktien und Portfoliomanagement Renten verantwortet Herr Sihler über die Einheit Asset Allocation das Mandatemanagement für die konzerninternen Kunden im Geschäftsfeld Versichern und der W&W AG.

Zur Darstellung eines effizienten Kapitalanlageprozesses ist Herr Sihler neben der Geschäftsführung in der W&W Asset Management GmbH auch Leiter Finanzsteuerung in der Württembergische Lebensversicherung AG. Seit 2007 ist er in verschiedenen verantwortlichen Positionen in der W&W-Gruppe tätig. Der Diplom-Betriebswirt war vor dem Wechsel in die W&W-Gruppe für verschiedene Banken tätig und startete seine Karriere 1998 bei der DZ Bank AG. Zudem ist Herr Sihler Certified International Investment Analyst (CIIA) als auch Certified European Financial Analyst (CEFA).

Jens Wilhelm

Jens Wilhelm ist seit 2008 Mitglied des Vorstands der Union Asset Management Holding AG. Als Chief Investment Officer verantwortet er das Portfoliomanagement und das Immobilienfondsgeschäft. Darüber hinaus ist Wilhelm seit 2014 Mitglied im Präsidium des Deutschen Aktieninstituts. Zum 1. März 2016 wurde er in die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex berufen. Wilhelm kam 2002 als Leiter des Aktienfondsmanagements zu Union Investment. Im selben Jahr übernahm er als einer der Hauptverantwortlichen die Geschäftsführung der Union Investment Privatfonds GmbH für das gesamte Wertpapier-Portfoliomanagement. Seine berufliche Laufbahn begann 1994 im Fondsmanagement des Deutschen Investment Trust, wo er 1997 die Leitung des europäischen Aktienteams übernahm. Im Jahr 2000 erfolgte die Ernennung zum Leiter des gesamten Aktienfondsmanagements sowie zum Co-Chief Investment Officer Equities. 2001 wurde Wilhelm zum Geschäftsführer der Dresdner Asset Management ernannt. Nachseiner Ausbildung zum Bankkaufmannstudierte Wilhelm Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln sowie in Paris und New York.

Download: Investmentwelt post Corona

Download: Investmentwelt post Corona

Risikomanagement Studie 2021

Teaser-Link

Risikomanagement-Konferenz 2020

2020 stellte uns die COVID-19-Pandemie vor ganz besondere Herausforderungen an den Kapitalmärkten, aber auch bei der Organisation der Konferenz. Die Risikomanagement-Konferenz fand erstmalig als digitale Fachkonferenz statt.

Einer Einschätzung der Lage an den Märkten von Union Investment Vorstand Jens Wilhelm folgte eine Diskussion zur Asset Allocation in der Praxis mit Torsten Kohrs, Leiter Konzern Treasury der Deutschen Lufthansa AG, Mag. Claudio Gligo, Head of Asset Management Bonus Pensionskassen AG, Wien und Stefan Nientit, Direktor Treasury Bank für Kirche und Diakonie eG, Dortmund.

Ist Staatsverschuldung eine Gefahr? Diese Frage diskutierten Prof. Stephanie Kelton, Stony Brook University mit Christian Kopf, Leiter Rentenfondsmanagement Union Investment. Eine Diskussion zur (De-)Globalisierung zwischen Prof. Harold James, Princeton University und Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt Union Investment schloss sich an.

Erleben Sie die Highlights

Erleben Sie die Highlights

Wir haben für Sie die Highlights der 15. Risikomanagement-Konferenz in einer Web-basierten Multimedia-Präsentation aufbereitet. Die Höhepunkte der Konferenz können Sie nun hier „erleben":

Impressionen der Risikomanagement-Konferenz 2020

  • Risikomanagement-Konferenz 2020
  • Risikomanagement-Konferenz 2020
  • Risikomanagement-Konferenz 2020
  • Risikomanagement-Konferenz 2020
  • Risikomanagement-Konferenz 2020
  • Risikomanagement-Konferenz 2020
  • Risikomanagement-Konferenz 2020

Referenten

Claudio Gligo

Mag. Claudio Gligo ist seit 2017 Chief Investment Officer der BONUS Gruppe und trägt somit die Gesamtverantwortung für sämtliche Assets der Bonus Pensionskassen AG und der Bonus Vorsorgekasse AG in Höhe von ca. 2,7 Mrd EUR. Zuvor war Herr Gligo als Mitglied des Vorstandes der Victoria-Volksbanken Pensionskassen AG und Vorsorgekasse AG tätig und hielt Führungspositionen im Bereich des institutionellen Asset Managements der Volksbanken Gruppe und bei Union Investment inne. Herr Gligo ist CFA Charterholder und verfügt über eine Investmenterfahrung von über 20 Jahren.

Prof. Harold James

Prof. Harold James ist Professor für Wirtschaftsgeschichte in Princeton. Er gilt als Experte für deutsche und europäische Geschichte. 1986 wechselte er von der Universität in Cambridge an die Universität in Princeton in den USA. Schon 2001 warnte James vor dem Ende der Globalisierung. Mit Sorge blickt er auf einen wiedererstarkenden Antimultilateralismus und die Rückbesinnung auf die Nation, die Parallelen zu den nationalistischen Bewegungen der Vorkriegszeit aufweisen. Gefährdet seien dadurch insbesondere internationale Institutionen wie die UNO, die WTO oder die EU.

Prof. Stephanie Kelton

Prof. Stephanie Kelton ist Ökonomin mit den Schwerpunkten Geldtheorie sowie Beschäftigungs- und Fiskalpolitik und eine der führenden Vertreterinnen der Modern Monetary Theory (MMT). „Einem Staat kann das Geld nicht ausgehen. Er schöpft neues Geld, indem er es ausgibt”, ist Keltons These. Bei der US-Präsidentschaftswahl 2016 war Kelton Unterstützerin und Beraterin von Bernie Sanders, zuvor war sie bereits dessen Chefökonomin im Senate Budget Committee. Seit 2018 lehrt sie an der Stony Brook University auf Long Island.

Torsten Kohrs

Torsten Kohrs leitet seit August 2014 das Konzern-Treasury der Lufthansa Group. Er ist seit 2001 im Unternehmen und war zuvor u.a. als Geschäftsführer der Investmentgesellschaft des Lufthansa CTA auf Malta und als CFO der N3 EOS, einem Unternehmen zur Überholung von Triebwerken in Erfurt, tätig. Torsten Kohrs ist in seiner jetzigen Funktion für die Bereiche Liquiditäts- und Risikomanagement, Cash Management sowie das Asset Management verantwortlich.

Christian Kopf

Christian Kopf leitet seit September 2017 das Portfoliomanagement Renten von Union Investment. Er ist eines von sieben stimmberechtigten Mitgliedern des „Union Investment Committees“ (UIC), welches auf monatlicher Basis die Kapitalmarktstrategie von Union Investment definiert. Zuvor war Herr Kopf elf Jahre für Spinnaker Capital in London tätig. Als Partner verantwortete er dort zuletzt die globale volkswirtschaftliche Analyse und Anlagestrategie, die Risikoallokation in Staatsanleihen, Zinsprodukten und Währungen der europäischen und asiatischen Zeitzonen. Zudem war er Fondsmanager des Spinnaker Emerging Markets Macro Funds. Vor seinem Wechsel nach London war Herr Kopf sieben Jahre als Senior Portfolio Manager bei DWS Investments in Frankfurt tätig. Dort war er für den Bereich Global Emerging Markets Fixed Income verantwortlich. Herr Kopf studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke mit dem Abschluss zum Diplom-Ökonom. Herr Kopf ist ein CFA Charterholder.

Stefan Nientit

Stefan Nientit ist seit Januar 2019 Direktor Treasury bei der Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank, der ältesten evangelischen Kirchenbank in Deutschland und ein Bestandteil der genossenschaftlichen Finanzgruppe. Mit seinem Team verantwortet Stefan Nientit im Treasury 2/3 der Aktiva der Bank und dies ist unterteilt in das Liquiditätsmanagement und das Eigenanlagenmanagement. Nach der Bankausbildung bei der Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank und den ersten Jahren als Wertpapierberater folgte im Jahr 2010 der Wechsel in das Treasury der Bank. Im Anschluss an die Ausbildung zum Bankkaufmann folgten Weiterbildungen u.a. zum diplomierten Bankbetriebswirt ADG und ADG Treasury Manager sowie zum zertifizierten Risikoanalysten ADG.

Alexander Schindler

Alexander Schindler ist seit 2004 Mitglied des Vorstands der Union Asset Management Holding AG, Frankfurt am Main, verantwortlich für das Institutionelle Kundengeschäft sowie die internationalen Geschäftsaktivitäten. Parallel ist Schindler seit 2007 Mitglied des Board of Directors der BEA Union Investment Management Limited, Hongkong. Seit Mai 2017 ist er Mitglied beim European Parliamentary Financial Services Forum (EPFSF). Von Juni 2015 bis Juni 2017 war er Präsident der European Fund and Asset Management Association (EFAMA). Zwischen 1998 und 2003 war Schindler Bereichsleiter für das Asset Management des Bankhauses Sal. Oppenheim Jr. & Cie KGaA. Von 1987 bis 1998 war er im Asset Management der Commerzbank AG Frankfurt in verschiedenen verantwortlichen Funktionen tätig, davon 1994 bis 1998 als Chief Executive Officer der Commerz International Capital Management (CICM)-Gruppe. Schindler ist gelernter Bankkaufmann und Volljurist.

Jens Wilhelm

Jens Wilhelm ist seit 2008 Mitglied des Vorstands der Union Asset Management Holding AG. Als Chief Investment Officer verantwortet er das Portfoliomanagement und das Immobilienfondsgeschäft. Darüber hinaus ist Wilhelm seit 2014 Mitglied im Präsidium des Deutschen Aktieninstituts. Zum 1. März 2016 wurde er in die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex berufen. Wilhelm kam 2002 als Leiter des Aktienfondsmanagements zu Union Investment. Im selben Jahr übernahm er als einer der Hauptverantwortlichen die Geschäftsführung der Union Investment Privatfonds GmbH für das gesamte Wertpapier-Portfoliomanagement. Seine berufliche Laufbahn begann 1994 im Fondsmanagement des Deutschen Investment Trust, wo er 1997 die Leitung des europäischen Aktienteams übernahm. Im Jahr 2000 erfolgte die Ernennung zum Leiter des gesamten Aktienfondsmanagements sowie zum Co-Chief Investment Officer Equities. 2001 wurde Wilhelm zum Geschäftsführer der Dresdner Asset Management ernannt. Nachseiner Ausbildung zum Bankkaufmannstudierte Wilhelm Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln sowie in Paris und New York.

Dr. Jörg Zeuner

Dr. Jörg Zeuner ist seit Juni 2019 Chefvolkswirt und leitet den Bereich Research & Investment Strategy des Portfoliomanagements von Union Investment. Zuvor war er Chefvolkswirt der KfW und leitete die volkswirtschaftliche Abteilung der Bankengruppe. Er kam 2012 von der Liechtensteiner VP Bank, für die er vier Jahre lang als Chefvolkswirt arbeitete. In dieser Zeit war Herr Dr. Zeuner Vorsitzender des Investment Committees und Leiter des Investment Researchs, zuletzt des gesamten Investment Services Centers. Seit 2009 lehrt er Makroökonomie und International Finance, u. a. an den Universitäten in Bochum, Frankfurt, Konstanz und St. Gallen. Von 1999 bis 2008 war er als Ökonom in verschiedenen Funktionen beim Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington tätig. Herr Dr. Zeuner absolvierte seinen Master of Science in Economics an der University of Glasgow und promovierte 1999 zum Thema Interbank FX Trading an der Universität Würzburg. Während seiner Promotion sammelte er internationale Berufserfahrung bei der Deutsch-Koreanischen Industrie- und Handelskammer, bei der KfW sowie bei der Weltbank in Äthiopien.

Vodcasts

Prof. Stephanie Kelton: Ist Staatsverschuldung eine Gefahr?

Prof. Stephanie Kelton, Stony Brook University, gilt als führende Vertreterin der Modern Monetary Theory (MMT). Im Interview erläutert sie, warum Staatsverschuldung selbst keine Gefahr darstellt und wie MMT dazu beitragen kann, die Folgen der Corona Pandemie zu überwinden und dabei helfen kann, den Klimaschutz aufzubauen.

Prof. Harold James: Das Ende der Globalisierung

Der britische Wirtschaftshistoriker Prof. Harold James, Princeton University, spricht im Interview über die Corona-Pandemie und wie die Welt danach aussehen kann.

Prof. Harold James: Die US-Wahlen und das Ende einer Leitwährung

Sofern sich die internationalen Beziehungen unter dem designierten Präsidenten Joe Biden normalisieren, werde die Bedeutung des Greenback als sicherer Hafen für Investoren schwinden, ist sich Prof. James sicher. Damit würde Biden gelingen, was Präsident Trump vergeblich versucht hat: Den Wert des Dollar zu senken, um amerikanischen Exporteuren Vorteile auf den Weltmärkten zu verschaffen. Zum Mitschnitt aus der Konferenz.

Prof. Stephanie Kelton und Christian Kopf: Modern Monetary Theory

Christian Kopf, Leiter Portfoliomanagement Fixed Income bei Union Investment diskutierte mit Stephanie Kelton anhand der Fiskalpolitik den Ansatz der Modern Monetary Theory (MMT). Gerade die aktuellen Herausforderungen der Corona-bedingten Arbeitslosigkeit und der Kampf gegen den Klimawandel böten Möglichkeiten für strategische Investitionen in Infrastruktur, Bildung und grüne Technologien, die nicht zwangsläufig zu Inflation, hohen Zinsen oder einem Staatsbankrott führen müssen.

Download: Wege aus dem Home Bias

Download: Wege aus dem Home Bias

Risikomanagement Studie 2020

Teaser-Link

Risikomanagement-Konferenz 2019

Märkte, Chancen, Investment – unsere Risikomanagement-Konferenz 2019 befasste sich mit den Herausforderungen des aktuellen Kapitalmarktumfeldes: Die globale Konjunktur befindet sich im Spätzyklus – ist Deutschland bereits in der Rezession? Welchen Spielraum haben die Notenbanken im Niedrigzinsumfeld noch? Wie stark beeinträchtigt der neue Protektionismus den freien Welthandel? Wie wirken sich die Transformation der europäischen Unternehmen und der Klimaschutz als wichtige Determinanten künftiger Entwicklungen aus? Angesichts dieser Unsicherheiten ist ein chancenorientiertes Risikomanagement wichtiger denn je!

„Nullzinsen – ist Japan wirklich die Blaupause für uns?“ Diese Frage diskutierten Yoshio Hishida (Sumitomo Mitsui Trust Asset Management) und unser Chief Economist Dr. Jörg Zeuner. Unsere Analyse zu Ertragsdeterminanten von verbrieften Unternehmenskrediten (CLOs), die Einschätzung zur Lage an den Märkten von Jens Wilhelm sowie zwei Praxisberichte von institutionellen Anlegern boten viel Potenzial zum inhaltlichen Austausch. Wo liegen die Risiken, wo gibt es Chancen? Als Hauptredner sprachen Prof. George A. Akerlof und Prof. Lucrezia Reichlin.

Erleben Sie die Highlights

Erleben Sie die Highlights

Wir haben für Sie die Highlights der 14. Risikomanagement-Konferenz in einer Web-basierten Multimedia-Präsentation aufbereitet. Die Höhepunkte der Konferenz können Sie nun hier „erleben":

Impressionen der Risikomanagement-Konferenz 2019

  • Risikomanagement-Konferenz 2019
  • Risikomanagement-Konferenz 2019
  • Risikomanagement-Konferenz 2019
  • Risikomanagement-Konferenz 2019
  • Risikomanagement-Konferenz 2019
  • Risikomanagement-Konferenz 2019
  • Risikomanagement-Konferenz 2019

Referenten

Prof. George Arthur Akerlof

Prof. George Arthur Akerlof ist Träger des Wirtschaftsnobelpreises 2001. Er ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Georgetown University. Bekannt wurde Akerlof vor allem durch seinen berühmten Aufsatz „The Market for Lemons“, in dem er anhand des Gebrauchtwagenmarktes Informationsasymmetrien auf freien Märkten aufzeigt. Er zeigt, dass freie Märkte nicht funktionieren, wenn Käufer und Verkäufer ungleichen Zugang zu Information haben. Gemeinsam mit Joseph Stiglitz und Michael Spence erhält er im Jahr 2001 den Nobelpreis für seine Arbeiten zur unvollständigen Information und zur sogenannten adversen Selektion.

Dr. Knut Bergmann

Dr. Knut Bergmann leitet das Hauptstadtbüro des Institutes der Deutschen Wirtschaft sowie dessen Kommunikationsabteilung. Bergmann studiert Politische Wissenschaften, Psychologie und Öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Anschließend arbeitet er als persönlicher Referent für Sabine Christiansen und als wissenschaftlicher Mitarbeiter ihrer Fernsehproduktionsfirma TV21 GmbH. Von 2005 bis 2009 arbeitet er im Grundsatzreferat des Bundespräsidialamtes mit den inhaltlichen Schwerpunkten Zivilgesellschaft und Gesellschaftspolitik sowie als Redenschreiber von Bundestagspräsident Norbert Lammert. Seit 2012 leitet er das Hauptstadtbüro des Instituts der Deutschen Wirtschaft und seit 2013 auch dessen Kommunikationsabteilung. Mit seinem aktuellen Buch „Mit Wein Staat machen“ wurde er einer breiten Öffentlichkeit bekannt.

Hoshio Hishida

Hoshio Hishida wurde im Oktober 2018 zum Präsident und CEO von Sumitomo Mitsui Trust Asset Management Co. Ltd ernannt. Das Unternehmen, in dem der Asset Management Bereich von Sumitomo Mitsui Trust Bank (SMTB) integriert wurde, ist auf globale Vermögensverwaltung spezialisiert und verfügt über ca. 628 Milliarden US-Dollar AuM. Hishida ist außerdem stellvertretender Vorsitzender und Vorstandsmitglied des Verbandes der japanischen Wertpapieranalytiker. Im Laufe seiner mehr als 30-jährigen Branchenerfahrung hat er sich auf globale Aktien- und quantitative Research-Strategien spezialisiert und war für das Vermögensverwaltungs-geschäft von SMTB verantwortlich. Er absolvierte ein betriebswirtschaftliches Studium an der Universität von Kobe mit dem Abschluss BA in Business Administration. Er ist ein Chartered Financial Analyst.

Manfred Hoffmann

Manfred Hoffmann ist seit 2014 Geschäftsführer des Versorgungswerks der Presse. Er hat in Karlsruhe Wirtschaftsingenieurwesen studiert und nach dem Diplom einen MBA in Chicago erworben. Seine Berufserfahrung hat er in 21 Jahren Tätigkeit für die Allianz Gruppe in den USA, Kanada und Deutschland gesammelt. Nach Stationen im Aktuariat, in Finanzen, Controlling und Rechnungswesen in Nordamerika war er zuletzt für Versorgungswerke bei der Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart verantwortlich.

Christian Kopf

Christian Kopf leitet seit September 2017 das Portfoliomanagement Renten von Union Investment. Er ist eines von sieben stimmberechtigten Mitgliedern des „Union Investment Committees“ (UIC), welches auf monatlicher Basis die Kapitalmarktstrategie von Union Investment definiert. Zuvor war Herr Kopf elf Jahre für Spinnaker Capital in London tätig. Als Partner verantwortete er dort zuletzt die globale volkswirtschaftliche Analyse und Anlagestrategie, die Risikoallokation in Staatsanleihen, Zinsprodukten und Währungen der europäischen und asiatischen Zeitzonen. Zudem war er Fondsmanager des Spinnaker Emerging Markets Macro Funds. Vor seinem Wechsel nach London war Herr Kopf sieben Jahre als Senior Portfolio Manager bei DWS Investments in Frankfurt tätig. Dort war er für den Bereich Global Emerging Markets Fixed Income verantwortlich. Herr Kopf studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke mit dem Abschluss zum Diplom-Ökonom. Herr Kopf ist ein CFA Charterholder.

Alexander Ohl

Alexander Ohl ist seit 2005 für Union Investment tätig und leitet das Credit-Solutions-Team. Er verantwortet das Management strukturierter Kreditprodukte. Zuvor arbeitete er zwei Jahre als Portfoliomanager für Alternative Investments mit Fokus auf CDO-Strukturen bei der Gothaer Asset Management. Davor war er drei Jahre bei der DZ Bank beschäftigt, wo er zunächst für das Risikocontrolling von Zinsderivaten zuständig war. Später wechselte er in die Bereiche Treasury und Produktentwicklung/Structured Funding. Herr Ohl begann seine berufliche Laufbahn im Bereich Market Risk Control bei der Rabobank, wo er die Überwachung von Aktienderivaten übernahm. Herr Ohl studierte Mathematik an der Justus-Liebig-Universität in Gießen mit dem Abschluss zum Diplom-Mathematiker.

Prof. Lucrezia Reichlin

Prof. Lucrezia Reichlin ist eine italienische Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie leitete die Forschungsabteilung der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main. 2008 folgte sie einem Ruf der London Business School. Im Mittelpunkt der Arbeit Reichlins stehen Geldpolitik und Konjunkturzyklen, die sie insbesondere mit Zeitreihenanalysen und weiteren Methoden der Ökonometrie erforscht. Insbesondere setzte sie sich hierbei mit der Geldpolitik der EZB in der Folge der Weltfinanzkrise ab 2007 sowie der hiervon mitangestoßenen Eurokrise ab 2010 auseinander.

Alexander Schindler

Alexander Schindler ist seit 2004 Mitglied des Vorstands der Union Asset Management Holding AG, Frankfurt am Main, verantwortlich für das Institutionelle Kundengeschäft sowie die internationalen Geschäftsaktivitäten. Parallel ist Schindler seit 2007 Mitglied des Board of Directors der BEA Union Investment Management Limited, Hongkong. Seit Mai 2017 ist er Mitglied beim European Parliamentary Financial Services Forum (EPFSF). Von Juni 2015 bis Juni 2017 war er Präsident der European Fund and Asset Management Association (EFAMA). Zwischen 1998 und 2003 war Schindler Bereichsleiter für das Asset Management des Bankhauses Sal. Oppenheim Jr. & Cie KGaA. Von 1987 – 1998 war er im Asset Management der Commerzbank AG Frankfurt in verschiedenen verantwortlichen Funktionen tätig, davon 1994 bis 1998 als Chief Executive Officer der Commerz International Capital Management (CICM)-Gruppe. Schindler ist gelernter Bankkaufmann und Volljurist.

Ewald Stephan

Ewald Stephan ist seit 2009 Vorstandsmitglied der VERKA PK Kirchliche Pensionskasse AG und VERKA VK Kirchliche Vorsorge VVaG. Dabei verantwortet er die Ressorts Kapitalanlagen, Rechnungswesen, Controlling, Steuern sowie Informationstechnologie und Organisation. Zuvor war er in zahlreichen Führungspositionen bei der VEBA Assekuranz GmbH, Securitas Versicherungen und als Vorstand der Zürich Rückversicherung/ Converium/ SCOR (Deutschland) AG Köln, sowie CIO Converium/ SCOR Ltd. Switzerland, Zürich tätig. Ewald Stephan hält einen Abschluss der Universität zu Köln in Betriebswirtschaftslehre.

Jens Wilhelm

Jens Wilhelm ist seit 2008 Mitglied des Vorstands der Union Asset Management Holding AG. Als Chief Investment Officer verantwortet er das Portfoliomanagement, das Immobilienfondsgeschäft sowie das Segment IT-Infrastruktur. Darüber hinaus ist Wilhelm seit 2014 Mitglied im Präsidium des Deutschen Aktieninstituts. Zum 1. März 2016 wurde er in die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex berufen. Wilhelm kam 2002 als Leiter des Aktienfondsmanagements zu Union Investment.Im selben Jahr übernahmer als einer der Hauptverantwortlichen die Geschäftsführung der Union Investment Privatfonds GmbH für das gesamte Wertpapier-Portfoliomanagement. Seine berufliche Laufbahn begann 1994 im Fondsmanagement des Deutschen Investment Trust, wo er 1997 die Leitung des europäischen Aktienteams übernahm. Im Jahr 2000 erfolgte die Ernennung zum  Leiter des gesamten Aktienfondsmanagements sowie zum Co-Chief Investment Officer Equities. 2001 wurde Wilhelm zum Geschäftsführer der Dresdner Asset Management ernannt. Nachseiner Ausbildung zum Bankkaufmannstudierte Wilhelm Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln sowie in Paris und New York.

Dr. Jörg Zeuner

Dr. Jörg Zeuner ist seit Juni 2019 Chefvolkswirt und leitet den Bereich Research & Investment Strategy des Portfoliomanagements von Union Investment. Zuvor war er Chefvolkswirt der KfW und leitete die volkswirtschaftliche Abteilung der Bankengruppe. Er kam 2012 von der Liechtensteiner VP Bank, für die er vier Jahre lang als Chefvolkswirt arbeitete. In dieser Zeit war Herr Dr. Zeuner Vorsitzender des Investment Committees und Leiter des Investment Researchs, zuletzt des gesamten Investment Services Centers. Seit 2009 lehrt er Makroökonomie und International Finance, u. a. an den Universitäten in Bochum, Frankfurt, Konstanz und St. Gallen. Von 1999 bis 2008 war er als Ökonom in verschiedenen Funktionen beim Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington tätig. Herr Dr. Zeuner absolvierte seinen Master of Science in Economics an der University of Glasgow und promovierte 1999 zum Thema Interbank FX Trading an der Universität Würzburg. Während seiner Promotion sammelte er internationale Berufserfahrung bei der Deutsch-Koreanischen Industrie- und Handelskammer, bei der KfW sowie bei der Weltbank in Äthiopien.

Vodcasts

Jens Wilhelm: Unter Spannung – Kapitalmärkte zwischen Politik und Notenbanken

Jens Wilhelm: Unter Spannung – Kapitalmärkte zwischen Politik und Notenbanken

Schließen
Vorstandsmitglied Jens Wilhelm analysiert die Weltwirtschaft und die Folgen für die Kapitalmärkte. Welche Handlungsoptionen ergeben sich für Anleger angesichts von Handelsstreit, Brexit-Sorgen und einem Führungswechsel bei der EZB?
Abspielen
Professorin Lucrezia Reichlin: Die Zukunft Europas

Professorin Lucrezia Reichlin: Die Zukunft Europas

Schließen
Die italienische Ökonomin und ehemalige Leiterin der Researchabteilung der Europäischen Zentralbank referierte über die Geldpolitik der EZB und Notwendigkeit einer fiskalpolitischen Neuausrichtung.
Abspielen
Professor George A. Akerlof: Phishing for Phools

Professor George A. Akerlof: Phishing for Phools

Schließen
Der US-Ökonom und Nobelpreisträger sprach anhand von Analogien aus verschiedenen Bereichen darüber, wie Informationsasymmetrien zur Manipulation und Täuschung an den Märkten genutzt werden.
Abspielen

Risikomanagement-Konferenz 2018

Märkte, Chancen, Investment – wir haben die Risikomanagement-Konferenz 2018 noch stärker auf Themen ausgerichtet, die für institutionelle Anleger relevant sind: Eine Diskussion zur aktuellen Zinslandschaft zwischen Dr. Frank Engels (Leiter Portfoliomanagement, Union Investment) und Francesco Garzarelli (Global Investment Research, Goldman Sachs), die Vorstellung unserer Analyse zum aktiven Management bei Unternehmensanleihen, die Einschätzung zur Lage an den Märkten von Jens Wilhelm (Mitglied des Vorstands Union Investment) sowie vier Praxisberichte von institutionellen Anlegern haben viel Gelegenheit zum Austausch geboten. Wo liegen die Risiken, wo gibt es Chancen?

Erleben Sie die Highlights

Erleben Sie die Highlights

Wir haben für Sie die Highlights der 13. Risikomanagement-Konferenz in einer Web-basierten Multimedia-Präsentation aufbereitet. Die Höhepunkte der Konferenz können Sie nun hier „erleben“:

Impressionen der Risikomanagement-Konferenz 2018

  • 181107_ui_rmk_vorab_2116
  • 181107_ui_rmk_vorab_2127

Referenten

Dr. Frank Engels ist seit 2014 Mitglied der Geschäftsführung der Union Investment Privatfonds GmbH und leitet seit 2018 das Portfoliomanagement von Union Investment. Gleichzeitig verantwortet er den Bereich Multi Asset innerhalb des Portfoliomanagements, dessen Leitung er im Januar 2017 übernahm. Er ist Vorsitzender des aus insgesamt sechs stimmberechtigten Mitgliedern bestehenden „Union Investment Committee“ (UIC). Das UIC formuliert auf monatlicher Basis die Kapitalmarktstrategie von Union Investment und setzt damit die Leitplanken für die taktische Steuerung der Fonds durch die einzelnen Portfoliomanager. Von 2012 bis Ende 2016 leitete Engels das Rentenfondsmanagement von Union Investment und war in dieser Funktion für gut 60 Mrd. Euro Assets under Management verantwortlich. In den Jahren 2010 und 2011 arbeitete er als Global Head für die Asset Allokationsstrategie und als Co-Head für den Bereich Research European Economics bei Barclays Capital. Als Head of Emerging Market Debt war Engels bereits von 2008 bis 2010 im Portfoliomanagement bei Union Investment tätig. Vorherige berufliche Stationen führten ihn ab dem Jahr 2004 als Lead Economist und Investmentmanager zu Thames River Capital LLP. Zuvor arbeitete er zwei Jahre als Senior Ökonom bei der Europäischen Zentralbank und als Ökonom von 1999 bis 2002 beim Internationalen Währungsfonds sowie in den Jahren 1998 und 1999 bei der Swiss Reinsurance Company (Swiss Re). Engels studierte Volkswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und war bis 1998 vier Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der WHU-Otto Beisheim School of Management in Vallendar tätig.

Stephan Ertz ist seit Januar 2007 im Portfoliomanagement bei Union Investment tätig und leitet die Abteilung Unternehmensanleihen, wo er für Investitionen in Investmentgrade und High Yield Anleihen sowie für Credit Solutions zuständig ist. Zuvor arbeitete er dreizehn Jahre bei der Deutschen Asset Management/DWS. Er managte Rentenfonds und baute ab März 1999 das Credit Team in Frankfurt auf. Seit Juli 2002 war er European Co-Head of Investmentgrade Credit und seit April 2003 Head of Investmentgrade Credit. Im Februar 2004 wurde er zum Managing Director befördert. 1993 absolvierte Ertz ein einjähriges Traineeprogramm bei der Deutschen Bank. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Trier und erwarb einen MBA-Abschluss (hons) der Clark University in Worcester, USA.

Lord Jonathan Evans war von 2007 bis 2013 der General- direktor des britischen Geheimdienstes MI5. Er fungierte als einer der wichtigsten Berater der britischen Regierung in Bezug auf Gefahren der nationalen Sicherheit durch Terrorismus, Cyberkriminalität und Spionage. Auch im Sicherheitsrat des britischen Premierministers war er jahrelang Mitglied.

Francesco Garzarelli ist als beratender Geschäftsführer für das Unternehmen tätig. Zuvor war er einer der leitenden Finanzmarkt-Ökonomen im Global Macro Research Team. Garzarelli stieg 1993 als Berater in der Handelsabteilung für italienische Staatsanleihen bei Goldman Sachs ein und wechselte 1995 auf eine Vollzeitstelle im volkswirtschaftlichen Bereich der Bank, wo er für Italien und andere südeuropäische Länder zuständig war. Seit 1998 liegt sein Fokus auf den globalen Zins- und Kreditmärkten. Garzarelli wurde 2005 Geschäftsführer und 2012 Partner. Zudem erwarb er den Abschluss Master of Science in Finance von der London Business School. Er absolvierte ein Studium an der Bocconi Universität in Mailand und verbrachte Studienaufenthalte an der Hochschule St. Gallen und der Stanford University.

Botschafter Wolfgang Ischinger hat 2008 auf Initiative der Bundesregierung den Vorsitz der Münchner Sicherheitskonferenz übernommen. Er ist Direktor des Centre for International Security Policy der Hertie School sowie Aufsichtsratsmitglied unter anderem der Allianz Deutschland AG, Mitglied der Kuratorien der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie Mitglied der Atlantik-Brücke. Botschafter Ischinger ist Experte auf dem Gebiet der internationalen Beziehungen sowie nationaler Sicherheit.

Christian Kopf leitet seit September 2017 das Portfoliomanagement Renten von Union Investment. Er ist eines von sieben stimmberechtigten Mitgliedern des „Union Investment Committees“ (UIC), welches auf monatlicher Basis die Kapitalmarktstrategie von Union Investment definiert. Zuvor war Kopf elf Jahre für Spinnaker Capital in London tätig. Als Partner verantwortete er dort zuletzt die globale volkswirtschaftliche Analyse und Anlagestrategie, die Risikoallokation in Staatsanleihen, Zinsprodukten und Währungen der europäischen und asiatischen Zeitzonen. Zudem war er Fondsmanager des Spinnaker Emerging Markets Macro Funds. Vor seinem Wechsel nach London war Kopf sieben Jahre als Senior Portfolio Manager bei DWS Investments in Frankfurt tätig. Dort war er für den Bereich Global Emerging Markets Fixed Income verantwortlich. Kopf studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke mit dem Abschluss zum Diplom-Ökonom. Kopf ist ein CFA Charterholder.

Paul Krugman nimmt als bekannter und geachteter Ökonom von Weltrang Stellung zu den aktuell bedeutendsten Themen für die globale Wirtschaft. Neben einem Nobelpreis erntete Krugman mit seiner Arbeit in der Volkswirtschaftslehre auch breite Anerkennung in der Wirtschaftsfachpresse und wurde mit zahlreichen weiteren prestigeträchtigen Preisen ausgezeichnet, wie zum Beispiel der John-Bates-Clark-Medaille der American Economic Association für seine Arbeit zum Thema Außenhandel und internationale Finanzwirtschaft. Er gilt weltweit als einer der führenden Experten im Bereich der Wirtschaftsgeografie und speziell in Bezug auf die Bedeutung von Ertragssteigerungen in der Gestaltung von Außenhandelsbeziehungen. Krugman hat eine Professur für Volkswirtschaftslehre und den Rang eines Distinguished Scholar am Luxembourg Income Study Center des Graduate Center der City University of New York (CUNY) inne. Zuvor war er Professor für Volkswirtschaftslehre an der Princeton University. Im Jahr 2008 gewann Krugman den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften für seine bahnbrechende Arbeit in den Themenfeldern Außenhandel und Wirtschaftsgeografie. Als Autor und Herausgeber hat er zwanzig Bücher und mehr als zweihundert Publikationen in Fachzeitschriften veröffentlicht.

David F. Milleker ist seit November 2006 als Chefvolkswirt bei Union Investment für volkswirtschaftliche Analysen und Prognosen tätig. Zwischen 2001 und 2006 arbeitete Milleker bei der Allianz Dresdner Economic Research. Dort umfasste sein Verantwortungsbereich die Konjunkturbeobachtung und -prognose der angelsächsischen Industrieländer (USA, UK, Kanada) sowie die Analyse der deutschen Wirtschaftspolitik. Seit 2003 leitete er das Team Industrieländeranalyse. Von 1997 bis 2001 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Kronberger Kreis liberaler Ökonomen auf den Gebieten der Arbeitsmarktpolitik und der öffentlichen Finanzen in Deutschland. Milleker studierte Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten österreichische Kapitaltheorie und Entwicklungsökonomie an der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg. Während seines Studiums war er als studentischer Mitarbeiter in den Umweltforschungsbereichen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung und des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln tätig.

Harald Müller, geboren 1970 in Wien, schloss 1989 eine Ausbildung an der Handelsakademie ab und arbeitete anschließend drei Jahre bei ERSTE Bank als Market Maker im Geldhandel. Während seines Wirtschaftsstudiums war er bei ERSTE BANK im Middle Office für Derivate zuständig. Nach Abschluss seines Masterstudiums nahm er eine Tätigkeit als Key Account Manager im Risikomanagement von REUTERS auf. Seit 1998 arbeitet er für die Österreichische Nationalbank, wo er im Laufe der Zeit verschiedene Positionen bekleidete. So arbeitete er zunächst neun Jahre in den Bereichen Operative Geldpolitik, FX-Märkte und Portfoliomanagement, teilweise am Standort New York. In 2007 wechselte er in das strategische Ressort und übernahm Verantwortung für die taktische Benchmark- und Vermögensallokation. Aktuell ist er stellvertretender Leiter des Treasury-Strategie-Bereichs. Müller ist der erste Vertreter der OeNB im EZB-Ausschuss für Risikomanagement. Das Management von Rechtsangelegenheiten, die Performance-Messung, der modellbasierte Handel, die Steuerung von Kredit- und Marktrisiken und die Vermögensallokation fallen in den Verantwortungsbereich seiner Abteilung.

Andreas Poestges ist Vorstandsvorsitzender der Pensionskasse für die Angestellten der BARMER Ersatzkasse VVaG. Nach der Berufsausbildung zum Bankkaufmann bei der Stadt-Sparkasse Düsseldorf wechselte Poestges in den Bereich Wertpapierhandel bei HSBC Trinkaus. In unterschiedlichen Aufgabengebieten oblagen ihm dort unter anderem die Sicherstellung der Gesamtbankrefinanzierung sowie die Betreuung institutioneller Großkunden. Nachdem Poestges als Vorstand bei einer großen Firmenpensionskasse in NRW u.a. die Restrukturierung der Kapitalanlagen sowie den Aufbau und die Implementierung moderner Reportingstandards verantwortete, wechselte er zum 1. April 2004 zur Barmer Pensionskasse. Poestges ist Dozent in der Standesorganisation der Pensionskassen (aba – arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersvorsorge e.V.) sowie Mitglied im Fachausschuss Kapitalanlagen der aba sowie des VfPK (Verband der Firmenpensionskassen e.V.).

Allan Polack übernahm am 1. April 2015 den Posten als Vorstandsvorsitzender des Konzerns. PFA ist die siebtgrößte Pensionskasse in Europa (laut dem Magazin IPE, Sept. 2018) mit über einer Million Einzelkunden und einem verwalteten Gesamtvermögen von 85 Milliarden Euro. Vor Aufnahme seiner Tätigkeit bei PFA war Polack Vorstandsvorsitzender der Nordea Asset Management, wo er seit seiner Bestellung im Jahr 2007 dazu beitrug, dass das Unternehmen sein verwaltetes Vermögens von ca. 80 Milliarden Euro auf ca. 160 Milliarden Euro verdoppeln konnte. Zuvor hatte Polack bereits verschiedene leitende Positionen in der Nordea Group bekleidet, darunter das Amt des Vorstandsvorsitzenden von Nordea Life & Pension von 2002 bis 2007. Polack ist Mitglied von Führungsgremien des Stockholm Environment Institute (SEI), La Banque Postale Asset Management, Axcelfuture, FIH Holding A/S und des dänischen Versicherungsverbands. Des Weiteren ist Polack Mitglied des Beirats des BlackRock Retirement Institute und Vorsitzender eines Arbeitskreises des CEPS/European Capital Markets Institute für langfristige Geldanlage und Altersvorsorge. Polack absolvierte ein Studium der Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre an der Copenhagen Business School und erwarb den Abschluss des Master of Science. Zusätzlich absolvierte er ein Advanced Management Programme (AMP) der Wirtschaftshochschule INSEAD.

Alexander Schindler ist seit 2004 Mitglied des Vorstands der Union Asset Management Holding AG, Frankfurt am Main, verantwortlich für das Institutionelle Kundengeschäft sowie die internationalen Geschäftsaktivitäten. Parallel ist Schindler seit 2007 Mitglied des Board of Directors der BEA Union Investment Management Limited, Hongkong. Seit Mai 2017 ist er Mitglied beim European Parliamentary Financial Services Forum (EPFSF). Von Juni 2015 bis Juni 2017 war er Präsident der European Fund and Asset Management Association (EFAMA). Zwischen 1998 und 2003 war Schindler Bereichsleiter für das Asset Management des Bankhauses Sal. Oppenheim Jr. & Cie KGaA. Von 1987 bis 1998 war er im Asset Management der Commerzbank AG Frankfurt in verschiedenen verantwortlichen Funktionen tätig, davon 1994 bis 1998 als Chief Executive Officer der Commerz International Capital Management (CICM)-Gruppe. Schindler ist gelernter Bankkaufmann und Volljurist.

Stefan Seewald arbeitete nach der Berufsausbildung zum Bankkaufmann für die Sparkasse Bayreuth auf verschiedenen Positionen zuletzt als Bereichsleiter für das Vermögensmanagement und stellvertretender Handelsvorstand. 2016 wechselte Seewald zur Oberfrankenstiftung, um dort das Vermögensmanagement zu verantworten und schließlich 2018 die Geschäftsführung zu übernehmen. Berufsbegleitend absolvierte er den Bankfachwirt IHK, den Sparkassenbetriebswirt und ein Studium an der University of Applied Sciences Bonn zum Bachelor of Finance. Die Oberfrankenstiftung begleitet Seewald bereits seit 2002 in der Vermögensanlage. 2013 hat die Oberfrankenstiftung den portfolio institutionell Award als „Beste Stiftung“ verliehen bekommen.

Jens Wilhelm ist seit 2008 Mitglied des Vorstands der Union Asset Management Holding AG. Als Chief Investment Officer verantwortet er das Portfoliomanagement, das Immobilienfondsgeschäft sowie das Segment IT-Infrastruktur. Darüber hinaus ist Wilhelm seit 2014 Mitglied im Präsidium des Deutschen Aktieninstituts. Zum 1. März 2016 wurde er in die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex berufen. Wilhelm kam 2002 als Leiter des Aktienfondsmanagements zu Union Investment. Im selben Jahr übernahm er als einer der Hauptverantwortlichen die Geschäftsführung der Union Investment Privatfonds GmbH für das gesamte Wertpapier-Portfoliomanagement. Seine berufliche Laufbahn begann 1994 im Fondsmanagement des Deutschen Investment Trust, wo er 1997 die Leitung des europäischen Aktienteams übernahm. Im Jahr 2000 erfolgte die Ernennung zum Leiter des gesamten Aktienfondsmanagements sowie zum Co-Chief Investment Officer Equities. 2001 wurde Wilhelm zum Geschäftsführer der Dresdner Asset Management ernannt. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann studierte Wilhelm Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln sowie in Paris und New York.

Arnd Zeigler wurde 1965 in einem Weidenkörbchen unter der Ostkurve des Bremer Weserstadions gefunden. Noch heute lebt er im Weserstadion. Weil er einfach nicht weggehen wollte, ist er nun dort Stadionsprecher. Das bedeutet: Er schaut sich alle Fußballspiele des SV Werder Bremen an und darf dabei rumbrüllen. Das ist auch das, was er am besten kann. Wenn Zeigler nicht im Weserstadion rumbrüllt, schaut er zuhause Fußball im Fernsehen. Und brüllt dabei rum. Und weil er mehr Fußball guckt als jeder andere Mensch auf unserem blauen Planeten, taucht er Woche für Woche ein in „Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“, um auch ganz normal tickende Menschen am alltäglichen Wahnsinn namens „Fußball“ teilhaben zu lassen. Die Fernsehshow wurde 2010 und 2011 für den „Grimme-Preis“ nominiert. Der leidenschaftliche Popmusik-Junkie und Musik-Sammler moderierte fünf Jahre lang auf Radio Bremen Vier die eigene Show „Zeiglers wunderbare Welt des Pop“, schreibt Bücher und gibt Fußball-CDs heraus, verfasst Kolumnen für verschiedene Magazine und ist Texter und Interpret der Werder-Stadionhymnen „Das W auf dem Trikot“ und „Lebenslang grün-weiß“. 2011 wurde Zeigler zum „Sportjournalisten des Jahres“ gewählt.

Vodcasts

Jens Wilhelm: Neue Spielregeln für die Weltwirtschaft

Jens Wilhelm: Neue Spielregeln für die Weltwirtschaft

Schließen
Vorstandsmitglied Jens Wilhelm analysiert die Weltwirtschaft und die Folgen für die Kapitalmärkte. Welche Handlungsoptionen ergeben sich für Anleger in einer Zeit eines erstarkenden Protektionismus und eines geldpolitischen Regimewechsels?
Abspielen
Lord Jonathan Evans: Umgang mit Cyberrisiken

Lord Jonathan Evans: Umgang mit Cyberrisiken

Schließen
Der ehemalige Generaldirektor des britischen Inlandsgeheimdienstes MI5 sprach über Cyberkriminalität und Cyberterrorismus, die auch für die Finanzbranche ein wachsendes Risiko darstellen.
Abspielen
Wolfgang Ischinger: Europa und die globalen Herausforderungen

Wolfgang Ischinger: Europa und die globalen Herausforderungen

Schließen
Der Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz sprach über neue Gefahren für die Weltordnung und wie demokratische Systeme darauf reagieren sollten.
Abspielen
Wolfgang Ischinger: Europa und die globalen Herausforderungen

Wolfgang Ischinger: Europa und die globalen Herausforderungen

Schließen
Der Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz sprach über neue Gefahren für die Weltordnung und wie demokratische Systeme darauf reagieren sollten.
Abspielen

Risikomanagement-Konferenz 2017

Was sind die aktuellen und zukünftigen Risikofaktoren?

Dies diskutierten institutionelle Investoren und Experten aus Wissenschaft und Praxis auf der
12. Risikomanagement-Konferenz von Union Investment am 7. November 2017 in der Rheingoldhalle in Mainz.

Erleben Sie die Highlights

Erleben Sie die Highlights

Wir haben für Sie die Highlights der 12. Risikomanagement-Konferenz erstmalig in einer Web-basierten Multimedia-Präsentation aufbereitet. Die Höhepunkte der Konferenz können Sie nun hier „erleben“:

Impressionen der Risikomanagement-Konferenz 2017

  • 171107_ui_risikomanagementkonferenz_vor_020
  • 171107_ui_risikomanagementkonferenz_vor_028
  • 171107_ui_risikomanagementkonferenz_vor_032
  • 171107_ui_risikomanagementkonferenz_vor_034
  • 171107_ui_risikomanagementkonferenz_vor_042
  • 171107_ui_risikomanagementkonferenz_vor_043
  • 171107_ui_risikomanagementkonferenz_vor_059
  • 171107_ui_risikomanagementkonferenz_vor_069
  • 171107_ui_risikomanagementkonferenz_vor_072
  • 171107_ui_risikomanagementkonferenz_vor_083
  • 171107_ui_risikomanagementkonferenz_vor_087
  • 171107_ui_risikomanagementkonferenz_vor_088
  • 171107_ui_risikomanagementkonferenz_vor_096
  • 171107_ui_risikomanagementkonferenz_vor_101
  • 171107_ui_risikomanagementkonferenz_vor_104

Referenten

RMK_Referent_Fukuyama_1200x675px

Prof. Francis Fukuyama ist einer der weltweit bedeutendsten Politikwissenschaftler und Denker. Geboren in Chicago (Jahrgang 1952) studierte er Altertumswissenschaft an der University of New York und Politikwissenschaft an der Harvard University. Im Anschluss arbeitete er für die US-amerikanische Denkfabrik RAND Corporation sowie für die US-amerikanische Regierung. Von 1996 bis 2000 war er als Professor an der George-Mason-Universität in Washington D.C. tätig, im Anschluss daran als Professor für internationale politische Ökonomie an der Johns-Hopkins-Universität in der US-Hauptstadt. Seit 2010 ist er Senior Fellow an der Stanford University. Weltweite Bekanntheit erlangte er 1992 mit seinem Buch „Das Ende der Geschichte“. Fukuyama hat zu den wichtigsten Themen der neueren Weltpolitik Stellung genommen und sich als liberaler Denker etabliert.

RMK_Referent_Leggewie_1200x675px

Prof. Dr. Claus Leggewie ist Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) in Essen sowie des Centre for Global Cooperation Research in Duisburg. Zum Wintersemester 2015/16 wurde er zudem vom Präsidenten der Justus-Liebig-Universität als erster Amtsinhaber auf die jüngst etablierte Ludwig Börne-Professur der JLU berufen. Nach dem Studium der Sozialwissenschaften und Geschichte in Köln und Paris promovierte und habilitierte er an der Universität Göttingen. Er lehrte als Professor an der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie an der Universität Paris-Nanterre und der New York University. Darüber hinaus war er Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien, am Remarque Institute der New York University und am Wissenschaftskolleg zu Berlin. 2001 gründete er das Zentrum für Medien und Interaktivität an der Universität Gießen. Von 2008 bis 2016 war er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU). Leggewie arbeitet in inter- und transdisziplinären Zusammenhängen zu Themen der Klima- und Interkultur. Er ist Mitherausgeber der Reihen „Climate & Cultures“ (Leiden), „Interaktiva“ (Frankfurt/New York) und der „Routledge Global Cooperation Series“ (London) sowie der Zeitschriften „Transit“ (Wien) und „Blätter für deutsche und internationale Politik“ (Berlin). Leggewie ist Ehrendoktor der Theologie an der Universität Rostock, wurde mit dem Volkmar and Margret Sander Prize der New York University ausgezeichnet und ist und Träger des Universitätspreises der Universität Duisburg-Essen. 2015 veröffentlichte er seine Erinnerungen „Politische Zeiten. Beobachtungen von der Seitenlinie.“ Jüngst erschien „Europa zuerst. Eine Unabhängigkeitserklärung.“

RMK_Referent_Sargent_1200x675px

Prof. Thomas J. Sargent ist Träger des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften. Der renommierte Ökonom wurde gemeinsam mit Christopher Sims für seine Forschungen auf dem Gebiet der Makroökonomie ausgezeichnet. Thomas Sargent (Jahrgang 1943) studierte an der University of California in Berkeley und promovierte an der Harvard University. Nach seiner Zeit in der US Army als First Lieutenant und Captain folgten Lehrtätigkeiten an der University of Pennsylvania, der University of Minnesota sowie der Stanford University. Seit 2002 ist Thomas Sargent Berkeley Professor of Economics and Business an der New York University. Thomas Sargent ist Mitbegründer der Neuen Klassischen Makroökonomie und liefert als solcher bedeutende Beiträge zur Theorie der rationalen Erwartungen. Für seine Arbeit hat er neben dem Nobelpreis zahlreiche weitere Preise erhalten, darunter beispielsweise den Nemmers-Preis für Wirtschaftswissenschaften sowie den NAS Award for Scientific Reviewing.

RMK_Referent_Szimayer_1200x675px

Prof. Dr. Alexander Szimayer ist seit 2011 Inhaber der Professur für Finanzwirtschaft, insbesondere Derivate an der Universität Hamburg. Er promovierte 2002 an der Universität Bonn in Angewandter Mathematik und war von 1999 bis 2002 als Mitarbeiter und stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung Financial Engineering am Center of Advanced European Studies and Research in Bonn tätig. Von 2002 bis 2007 lehrte er an Business Schools in Australien, an der University of Western Australia in Perth sowie an der Australian National University in Canberra. Von 2007 bis 2008 unterstützte er als Berater die Abteilung Finanzmathematik des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern. Von 2008 bis 2011 war er Professor für Finanzwirtschaft an der Universität Bonn. Seine Forschungsinteressen liegen vorwiegend im Bereich der Bewertung von derivativen Finanzprodukten. Ein weiterer Bereich ist die Modellierung und empirische Untersuchung von Abhängigkeiten in Finanzmärkten mit Bezug zum Risikomanagement. Seine Forschungsergebnisse wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. den Best Published Paper Award in der Zeitschrift Accounting and Finance, den Best Paper Award des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) und den Outstanding Paper Award der Deutschen Gesellschaft für Finanzwirtschaft (DGF).

RMK_Referent_RIDO_1200x675px

Alexander Mayer ist seit August 2009 Mitglied der Geschäftsführung der W&W Asset Management GmbH und seit 2015 deren Sprecher. Nach einem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Fachhochschule Offenburg begann Alexander Mayer seine berufliche Laufbahn bei der W&W-Gruppe 2002 als Referent im Konzerncontrolling der Wüstenrot & Württembergische AG. Weitere Stationen waren die Finanzsteuerung der Württembergischen Versicherungsgruppe, die er seit 2009 leitete. Zusätzlich ist Mayer Generalbevollmächtigter für Kapitalanlagen bei der Württembergische Lebensversicherung AG und Württembergische Versicherung AG und Generalbevollmächtigter der Wüstenrot & Württembergische AG.

RMK_Referent_Ebinger_1200x675px

Dr. Gerhard Ebinger ist als Vice President Asset Management bei der BASF SE in Ludwigshafen verantwortlich für die Kapitalanlage von rund 15,5 Mrd. Euro in Deutschland sowie sieben Mrd. Euro Defined-Benefit-Pensionsvermögen in ausländischen Gesellschaften. Seit 2011 ist er zudem als Lehrbeauftragter an der Hochschule Ludwigshafen tätig. Vor seinem Eintritt bei BASF arbeitete er von 2000 bis 2010 bei der BMW Group unter anderem in der strategischen Konzernplanung, der Finanzplanung und im Bereich Asset Management bzw. Pensionsfonds. Im Rahmen seiner Promotion zur betrieblichen Altersversorgung war er 1997 als Senior Fellow an der Wharton School, Philadelphia, USA, mit einem Stipendium des DAAD.

RMK_Referent_Herndlhofer_1200x675px

Günther Herndlhofer ist seit 2011 Leiter der Veranlagung und Prokurist der VBV – Vorsorgekasse AG, Wien. Die VBV – Vorsorgekasse AG weist ein Veranlagungsvolumen von knapp 2,8 Mrd. Euro auf. Seit Gründung des Unternehmens im Jahr 2002 erfolgt die Veranlagung auf Basis eines nachhaltigen Investmentansatzes, der kontinuierlich weiterentwickelt wird. Günther Herndlhofer besitzt einen Abschluss als MBA (Finanzmanagement) und einen MSc (Executive Management) und hat über 15 Jahre Berufserfahrung in der Finanzindustrie.

sw_Wilhelm_1200x675px

Jens Wilhelm ist seit 2008 Mitglied des Vorstands der Union Asset Management Holding AG. Als Chief Investment Officer verantwortet er das Portfoliomanagement und das Immobilienfondsgeschäft. Wilhelm kam 2002 als Leiter des Aktienfondsmanagements zu Union Investment und übernahm als Geschäftsführer der Union Investment Privatfonds GmbH die Verantwortung für das gesamte Portfoliomanagement. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann studierte Wilhelm Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln sowie in Paris und New York. Seine Karriere begann er 1994 im Fondsmanagement des Deutschen Investment Trusts, wo er 1997 die Leitung des europäischen Aktienteams übernahm. Im Jahr 2000 wurde er zum Direktor und Leiter des Aktienfondsmanagements sowie zum Co-Chief Investment Officer Equities ernannt. 2001 erfolgte die Berufung zum Geschäftsführer der Dresdner Asset Management.

RMK_Referent_TMueller_1200x675px

Dr. Thomas Müller absolvierte das Studium der Psychologie und promovierte zum Dr. rer. nat. in Kriminalpsychologie und Forensischer Psychiatrie. Von 1993 bis 2004 war er Leiter des Kriminalpsychologischen Dienstes im Bundesministerium für Inneres in Wien. Er ist gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger im Bereich Kriminalpsychologie und hat zahlreiche Spezialausbildungen in den Bereichen Bearbeitung von Tötungsdelikten, Sexualverbrechen, Bedrohungsanalysen, Workplace Violence, Einvernahmetechnik und Geiselnahmesituation in den USA und Kanada (FBI) absolviert. Seit 2005 ist er Mitarbeiter am Institut für Wissenschaft und Forschung der österreichischen Sicherheitsakademie des Innenministeriums. Der gebürtige Tiroler ist Europas führender Kriminalpsychologe und wurde einer breiten Öffentlichkeit durch seine Profiling-Tätigkeit bei der Aufklärung der spektakulärsten Serienmorde der Gegenwart bekannt. Gemeinsam mit seinem Mentor, Freund und FBI-Kriminalpsychologen Robert Ressler interviewte Müller zudem in Hochsicherheitstrakten Serienmörder, um deren Erfahrungswelten und inneren Abgründe verstehen zu lernen. Dadurch entwickelte er ein entsprechendes Täterverhaltensmuster, welches hilft, zukünftige Verbrechen besser und schneller zu erfassen und aufzuklären.

Risikomanagement-Studie 2017

RMK-Studie_2017_1200x675px

Derivatebasierte Investmentstrategien liefern einen Mehrwert sowohl für die Renditeoptimierung als auch für die Risikominimierung im Asset Management institutioneller Investoren. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Risikomanagement-Studie in Zusammenarbeit mit Professor Alexander Szimayer von der Universität Hamburg.

Risikomanagement-Studie 2017

Vodcasts

Highlights der RMK 2017

Highlights der RMK 2017

Schließen
Die 12. Risikomanagement-Konferenz von Union Investment im November 2017 in Mainz bot institutionellen Investoren, die Möglichkeit, sich bei einem breiten Vortragsprogramm über Chancen und Risiken in einer Welt des politischen Umbruchs zu orientieren.
Abspielen
12. Risikomanagement-Konferenz: Von der Theorie zur Praxis

12. Risikomanagement-Konferenz: Von der Theorie zur Praxis

Schließen
Welchen Mehrwert liefern Derivate? Vorstellung der neuen Studie der Universität Hamburg im Auftrag von Union Investment. Außerdem: Asset Management in der Praxis – drei Impulsvorträge.
Abspielen
Prof. Thomas Sargent: Risiko und Ungewissheiten

Prof. Thomas Sargent: Risiko und Ungewissheiten

Schließen
Prof. Thomas J. Sargent erläutert anhand der Altersvorsorge den Zusammenhang von Risiko und Ungewissheit und die Folgen für die Wahrscheinlichkeitsverteilung.
Abspielen
Jens Wilhelm: Anlegen in Zeiten des Regimewechsels

Jens Wilhelm: Anlegen in Zeiten des Regimewechsels

Schließen
Vorstandsmitglied Jens Wilhelm erläuterte die Handlungsoptionen für Anleger in einer Zeit wirtschaftlichen Aufschwungs und eines behutsamen geldpolitischen Regimewechsels.
Abspielen
Prof. Claus Leggewie: Rezepte für die Demokratie

Prof. Claus Leggewie: Rezepte für die Demokratie

Schließen
Prof. Claus Leggewie erläutert auf der 12. Risikomanagement-Konferenz die Gründe für Populismus und was Demokratien dagegen tun können.
Abspielen
Prof. Francis Fukuyama: Eine neue Weltordnung

Prof. Francis Fukuyama: Eine neue Weltordnung

Schließen
Prof. Francis Fukuyama warnt vor den Folgen von Donald Trumps Politik.
Abspielen

Risikomanagement-Konferenz 2016

An den Märkten hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass sich das Niedrigzinsumfeld strukturell verfestigt hat. Im Juni wiesen 10-jährige Bundesanleihen erstmals eine negative Rendite auf. Die Renditen bleiben über alle Asset-Klassen hinweg niedrig und die Volatilität bleibt erhöht. Die Ausweitung des Kaufprogramms auf Unternehmensanleihen sowie die stetig wachsenden regulatorischen Anforderungen an Banken sorgen in vielen europäischen Anleihemärkten für eine stark rückläufige Liquidität. Um die benötigten Renditen zu erzielen, müssen Investoren die Risikoleiter emporsteigen.

Wie bleiben diese Risiken beherrschbar?

Auch die Lage der Weltwirtschaft bietet weiterhin Anlass zur Skepsis. Das nur mäßige Gesamtwachstum vollzieht sich regional unterschiedlich und ist mit Blick auf die bisher ungelösten geopolitischen Krisenherde nach wie vor mit Risiken behaftet. Insgesamt haben die komplexen wirtschaftlichen und politischen Abhängigkeiten die Lage an den Märkten deutlich unübersichtlicher gemacht.

Was sind die aktuellen und zukünftigen Risikofaktoren?

Diese Fragen diskutierten institutionelle Investoren und Experten aus Wissenschaft und Praxis auf der
11. Risikomanagement-Konferenz von Union Investment am 3. November 2016 in der Rheingoldhalle in Mainz.

Impressionen der Risikomanagement-Konferenz 2016

  • 161103_ui_rmk_017_1200x675px
  • 161103_ui_rmk_018_1200x675px
  • 161103_ui_rmk_026_1200x675px
  • 161103_ui_rmk_030_1200x675px
  • 161103_ui_rmk_033_1200x675px
  • 161103_ui_rmk_053_1200x675px
  • 161103_ui_rmk_067_1200x675px
  • 161103_ui_rmk_072_1200x675px
  • 161103_ui_rmk_082_1200x675px
  • 161103_ui_rmk_089_1200x675px
  • 161103_ui_rmk_091_1200x675px
  • 161103_ui_rmk_096_1200x675px
  • 161103_ui_rmk_103_1200x675px
  • 161103_ui_rmk_107_1200x675px
  • 161103_ui_rmk_117_1200x675px
  • 161103_ui_rmk_124_1200x675px
  • 161103_ui_rmk_125_1200x675px
  • 161103_ui_rmk_126_1200x675px

Referenten

Dr. Frank Engels ist seit 2014 Mitglied der Geschäftsführung der Union Investment Privatfonds GmbH und leitet seit 2012 das Rentenfondsmanagement von Union Investment. Er ist eines von sechs stimmberechtigten Mitgliedern des „Union Investment Committee“ (UIC). Das UIC formuliert auf monatlicher Basis die Kapitalmarktstrategie von Union Investment und setzt damit die Leitplanken für die taktische Steuerung der Fonds durch die einzelnen Portfoliomanager. Zuvor zeichnete er bei Barclays Capital als Global Head für die Asset Allokations-Strategie und als Co-Head für den Bereich Research European Economics verantwortlich. Von 2008 bis 2010 war Dr. Engels als Head of Emerging Market Debt im Portfoliomanagement bei Union Investment tätig. Zuvor war er als Lead Economist und Investmentmanager bei Thames River Capital LLP in London und von 2002 bis 2004 bei der Europäischen Zentralbank in Frankfurt als Senior-Ökonom und Länderexperte für Deutschland, Frankreich, Holland und Griechenland tätig. Davor arbeitete er drei Jahre als Ökonom beim Internationalen Währungsfonds in Washington, wo er sich schwerpunktmäßig mit den Folgen der Russlandkrise für das Baltikum sowie Fragen zur Stabilität des nationalen Finanzsystems in England und Island befasste. Konjunktur- und Währungsprognosen für beide Länder lagen ebenfalls in seinem Verantwortungsbereich. Vier Jahre war Dr. Engels als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar tätig, bevor er 1998 als Ökonom und Lateinamerikaexperte zur Swiss Reinsurance Company (SwissRe) in Zürich wechselte. Dr. Engels studierte Volkswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und promovierte in diesem Fach im Jahr 1998 an der WHU.

Prof. Dr. Martin Hellmich hat seit September 2012 die Karl-Friedrich-Hagenmüller-Professur für Financial Risk Management an der Frankfurt School of Finance & Management inne und ist gleichzeitig Geschäftsführer der SCDM Germany GmbH, eines IT-Providers für Risikomanagementanwendungen in Frankfurt am Main. Bis August 2012 war Prof. Dr. Martin Hellmich als Leiter Fixed Income für die MainFirst Bank in Frankfurt am Main tätig. Davor war er als Bereichsleiter bei der DekaBank für das Kreditportfolio auf dem Bankbuch zuständig und als Managing Director der ABS Group bei Cantor Fitzgerald Europe in London tätig. Davor war er Director bei Barclays Capital, wo sein Tätigkeitsschwerpunkt auf maßgeschneiderten strategischen Transaktionen für institutionelle Kunden in Europa lag. Davor wiederum war er als Leiter Strategic Asset Allocation im Bereich Kapitalmarktinvestitionen der LBBW und als Portfoliomanager für die Cominvest und die Allianz tätig. Prof. Dr. Martin Hellmich ist promovierter Mathematiker und bereits seit mehr als zwölf Jahren an der Frankfurt School als Dozent für quantitative Methoden, Risikomanagement und regulatorische Fragestellungen tätig. Prof. Dr. Hellmich hat in mehreren wissenschaftlichen Journals wie dem Journal of Quantitative Finance Fachartikel zu den Themenfeldern Kreditrisikomodellierung und Portfoliooptimierung veröffentlicht. Gegenwärtig ist er zusätzlich an der Projektleitung von CEPH (Common European Pricing Hub) beteiligt und dort zuständig für die mathematischen Methoden zur Bewertung von notenbankfähigen Wertpapieren im Eurosystem.

Dr. Lars Kleffmann ist seit November 2011 bei der DKM Darlehnskasse eG Münster tätig. Dort ist er als Bereichsleiter Treasury und stellvertretender Handelsvorstand für das gesamtbankbezogene Asset-Liability-Management der Kirchenbank mit circa 4,5 Milliarden Euro Bilanzsumme (davon circa 3 Milliarden Euro Eigenanlagen) verantwortlich. Der gelernte Bankkaufmann und gebürtige Ostwestfale hat zuvor zehn Jahre in der auf Finanzdienstleister spezialisierten Unternehmensberatung zeb in Münster gearbeitet und dort u. a. das Competence Team „Treasury & Capital Markets“ aufgebaut und geleitet. Im Rahmen seiner Ausbildung studierte er BWL in Paderborn, VWL in Nottingham und promovierte zum Thema Zinsrisikoüberwachung bei Prof. Dr. Schierenbeck an der Universität in Basel.

Dr. Michael Meister ist promovierter Mathematiker und seit 1994 Mitglied des Bundestages. Er war von 2002 bis 2004 Vorsitzender der Arbeitsgruppe Finanzen und danach bis Ende 2013 Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, zuständig u. a. für Finanzen und Haushalt. Seit Dezember 2013 ist Dr. Meister Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen.

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin ist Leiter des Münchner Kompetenzzentrums Ethik, LMU München, und Kulturstaatsminister a. D. (2001–2002). Nach dem Studium der Philosophie, Physik, Mathematik und Politikwissenschaft wurde er in Philosophie bei Wolfgang Stegmüller promoviert, wurde wissenschaftlicher Assistent in München und habilitierte sich dort 1989. Nach einer Gastprofessur in den USA übernahm er einen Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften an der Universität Tübingen, dann für Philosophie an der Universität Göttingen. Anschließend folgte er einem Ruf an das Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München, dessen Direktor er von 2004 bis 2007 war. 2009 wechselte er an die philosophische Fakultät auf einen Lehrstuhl für Philosophie. Er ist Mitinitiator und Sprecher des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Philosophie, Wirtschaft, Politik an der Universität München. Seit 2011 leitet er das interdisziplinäre Münchner Kompetenzzentrum für Ethik. Für fünf Jahre (1998–2002) wechselte Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin in die Kulturpolitik, zunächst als Kulturreferent der Landeshauptstadt München und dann als Kulturstaatsminister im ersten Kabinett Schröders. Prof. Dr. Nida-Rümelin kooperiert mit dem Deutschen Verband für Finanzanalysten und Assetmanager (DVFA) für eine ethisch sensible Ausbildung von Finanzmanagern.

Prof. Stephen A. Ross ist Professor für Finanz- und Wirtschaftswissenschaft an der Sloan School of Management des Massachusetts Institute of Technology (MIT). Er lehrte an weiteren renommierten Universitäten, wie der Yale University und der University of Pennsylvania (Wharton School). Das Forschungsgebiet von Prof. Stephen A. Ross ist breit angelegt und umfasst die Ökonomie der Unsicherheit, die Unternehmensfinanzierung, die Entscheidungstheorie und die Finanzökonometrie. Er entwickelte die Arbitragepreistheorie, die Prinzipal-Agenten-Theorie und die sogenannte Recovery Theory. Er ist außerdem Miterfinder des heute vorherrschenden Konzepts einer risikoneutralen Bewertung von Finanzprodukten und des Binomialmodells der Optionspreistheorie. Seine Werke sind von zentraler Bedeutung für die theoretische Entwicklung von Zinsstrukturmodellen.

Carola Schroeder ist seit Januar 2014 Bereichsleiterin Kapitalanlagen bei der VPV Versicherung in Stuttgart. Die Diplom-Mathematikerin und Aktuarin kommt von KPMG, wo sie als Director für Kapitalanlagen und Solvency II im Risk-Insurance-Team verantwortlich war. Zuvor war sie für die Gothaer Asset Management als Abteilungsleiterin Asset Allocation / ALM, bei GenRe Capital und bei GE Frankona Re tätig. Die VPV wurde 1827 als Sterbekasse gegründet. Über mehrere Fusionen entstand die heutige Vereinigte Postversicherung VVaG (VPV) mit Hauptsitzen in Stuttgart und Köln, die unterhalb der Holding über Lebensversicherungs-AG und die VPV Allgemeine das aktive Geschäft betreibt. Mit rund 1.200 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von circa 8 Milliarden Euro gehört die VPV heute zu den mittelgroßen Versicherern.

Anders Svennesen ist CIO und Mitglied des Executive Boards bei Danica Pension. Im Dezember 2014 kam er zu Danica und übernahm die Verantwortung für die Umsetzung der neuen Investment Strategie. Zuvor war Anders Svennesen 14 Jahre lang für ATP tätig, dort fokussierten sich seine Aufgaben unter anderem auf den Portfolio Bestand und die Risikobestimmung in verschiedenen Anlageklassen. Zum Schluss hielt er bei ATP die Position des Co-CIO Investments inne. Seine berufliche Laufbahn startete Anders Svennesen als Volkswirt bei der Dänischen Zentralbank. Seinen Master of Science in Mathematics and Economics erlangte er an der University of Copenhagen.

Jens Wilhelm ist seit 2008 Mitglied des Vorstands der Union Asset Management Holding AG. Als Chief Investment Officer verantwortet er das Portfoliomanagement und das Immobilienfondsgeschäft. Wilhelm kam 2002 als Leiter des Aktienfondsmanagements zu Union Investment und übernahm als Geschäftsführer der Union Investment Privatfonds GmbH die Verantwortung für das gesamte Portfoliomanagement. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann studierte Wilhelm Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln sowie in Paris und New York. Seine Karriere begann er 1994 im Fondsmanagement des Deutschen Investment Trusts, wo er 1997 die Leitung des europäischen Aktienteams übernahm. Im Jahr 2000 wurde er zum Direktor und Leiter des Aktienfondsmanagements sowie zum Co-Chief Investment Officer Equities ernannt. 2001 erfolgte die Berufung zum Geschäftsführer der Dresdner Asset Management.

Risikomanagement-Studie 2016

RMK-Studie_2016_1200x675px

Spekulative Übertreibungen waren in der Vergangenheit oft der Vorbote jäher Kurseinbrüche und daran anschließender Krisen. Doch was sind die Ursachen dafür? Die neue Risikomanagement-Studie von Union Investment zeigt, wie ein Modellrahmen aussehen kann, in dem sich systemische Risiken in komplexen evolutionären und adaptiven Netzwerken systematisch analysieren lassen.

Risikomanagement-Studie 2016

Vodcasts

11. Risikomanagement-Konferenz

11. Risikomanagement-Konferenz
Die 11. Risikomanagement-Konferenz von Union Investment hat institutionellen Anlegern Chancen aufgezeigt und schlug die Brücke zwischen Ökonomie und Philosophie

Erwartungen und Realität

Erwartungen und Realität
Stephen A. Ross referiert über die Risiken, wenn Erwartungen und Realität nicht übereinstimmen.

Flexibilität schlägt Volatilität

Flexibilität schlägt Volatilität
Vorstandsmitglied Jens Wilhelm analysiert, wie Investoren trotz niedriger Zinsen auskömmliche Rendite bei vertretbarem Risiko erzielen können.

Die Ethik des Risikos

Die Ethik des Risikos
Julian Nida-Rümelin erläutert auf der 11. Risikomanagementkonferenz, welche Konsequenzen die Risikoethik auf die Finanzwelt hat.
Zurück zur Übersicht

Risikomanagement-Konferenz 2015

Kaum ein Thema beeinflusste die institutionelle Kapitalanlage dieses Jahr so sehr wie die Eurokrise und mit ihr das Zinsertragsdilemma. Wie sieht Europas Zukunft aus? Kann sich das Griechenlanddrama wiederholen? Welche Rolle spielen die europäischen Institutionen in den nächsten Jahren?

Antworten auf diese Fragen erhielten rund 260 institutionelle Investoren auf der 10. Risikomanagement-Konferenz von Union Investment am 11. November 2015 in der Rheingoldhalle in Mainz.

Impressionen der Risikomanagement-Konferenz 2015

  • Risikomanagementkonferenz
  • Risikomanagementkonferenz
  • Risikomanagementkonferenz
  • Risikomanagementkonferenz
  • Risikomanagementkonferenz
  • Risikomanagementkonferenz
  • Risikomanagementkonferenz
  • Risikomanagementkonferenz
  • Risikomanagementkonferenz
  • Risikomanagementkonferenz
  • Risikomanagementkonferenz
  • Risikomanagementkonferenz
  • Risikomanagementkonferenz
  • Risikomanagementkonferenz
  • Risikomanagementkonferenz
  • Risikomanagementkonferenz
  • Risikomanagementkonferenz

Referenten

José Manuel Barroso war von 2002 bis 2004 portugiesischer Ministerpräsident. Im Anschluss daran war er für zehn Jahre Präsident der Europäischen Kommission. In seine Amtszeit fällt unter anderem die Unterzeichnung des Lissabon-Vertrages sowie die Auszeichnung mit dem Friedensnobelpreis, die Barroso zusammen mit Ratspräsident Van Rompuy stellvertretend für die EU entgegennahm. Er hat zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der Politikwissenschaften und der internationalen Beziehungen sowie über die Europäische Union verfasst.

Prof. Dr. Tomáš Sedláček ist ein internationaler Star-Ökonom und gilt als einer der begabtesten Ökonomen seiner Generation. Mit seinem Buch „Die Ökonomie von Gut und Böse“, das in 17 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen namhaften Preisen ausgezeichnet wird, erlangte er weltweite Bekanntheit. Sedláček war Berater von Präsident Vaclav Havel und Mitglied des Nationalen Wirtschaftsrates der Tschechischen Republik. Er lehrt an  der Karls-Universität in Prag, ist Chefvolkswirt der Tschechoslowakischen Handelsbank, der größten Bank Tschechiens, und ist Mitglied des “Program Council for New Economic Thinking” des Weltwirtschaftsgipfels in Davos.

Prof. Dr. Martin Hellmich hat seit September 2012 die Karl Friedrich Hagenmüller Professur für Financial Risk Management an der Frankfurt School of Finance & Management inne und ist gleichzeitig Geschäftsführer der SCDM Germany GmbH, einem IT-Provider für Risikomanagementanwendungen in Frankfurt am Main. Hellmich hat in mehreren wissenschaftlichen Journals wie dem Journal of Quantitative Finance Fachartikel zu den Themenfeldern Kreditrisikomodellierung und Portfoliooptimierung veröffentlicht. Gegenwärtig ist er zusätzlich in der Projektleitung von CEPH (Common European Pricing Hub) und dort zuständig für die mathematischen Methoden zur Bewertung von notenbankfähigen Wertpapieren im Eurosystem.

Thomas Bossert, Mitglied der Geschäftsführung Union Investment, sprach über die Lehren der letzten 20 Jahre für das IMMUNO-Konzept.

Welche Chancen sich institutionellen Investoren an den Märkten derzeit bieten und welche Anlagekonzepte im aktuellen Umfeld zielführend sind, hat Jens Wilhelm, Mitglied des Vorstands von Union Investment, aufgezeigt. Und in drei Praxisberichten stellten Michael Hepers, Bereichsleiter Treasury und Portfoliomanagement der Bank für Kirche und Caritas, Jens Hennes, Geschäftsführer des Versorgungswerks der Apothekerkammer Nordrhein, und Dr. Ralf Benna, Abteilungsleiter Sicherungseinrichtung des BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V., ihre Ansätze in der Asset Allocation vor.

Risikomanagement-Studie 2015

In einer von den Finanz- und Staatenkrisen der letzten Jahre geprägten Finanzwelt und dem daraus folgenden Niedrigzinsumfeld nimmt die Regulierung eine immer wichtigere Rolle in den Investmententscheidungen von großen Investorengruppen ein. Vor diesem Hintergrund entsteht auf dem Kapitalmarkt eine Divergenz in der Risikobewertung aus marktorientierter und regulatorischer Sicht, was auch die Preisbildung verschiedener Asset-Klassen verändert. Die daraus entstehenden Chancen und Risiken werden in den nächsten Jahren den Markt beeinflussen.

Unter Berücksichtigung der neuartigen Regulierung und des Niedrigzinsumfeldes untersucht Professor Martin Hellmich von der Frankfurt School of Finance and Management in der Risikomanagementstudie 2015 die Auswirkungen auf die aktuellen Portfolios von wichtigen Investorengruppen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.

Risikomanagement-Studie 2015

Vodcasts

Psychologie der Weltwirtschaft

Psychologie der Weltwirtschaft

Schließen
Der renommierte tschechische Ökonom und Autor Prof. Tomáš Sedláček versetzte sich in seinem außergewöhnlichen Vortrag auf der 10. Risikomanagement-Konferenz in die Rolle eines Psychoanalytikers, um die Schwächen des Finanzsystems zu analysieren.
Abspielen
10. Risikomanagement-Konferenz - Die Highlights

10. Risikomanagement-Konferenz - Die Highlights

Schließen
Die 10. Risikomanagement-Konferenz von Union Investment übte wieder den Brückenschlag von Forschung und Praxis im institutionellen Asset Management.
Abspielen
Die Zukunft Europas

Die Zukunft Europas

Schließen
José Manuel Barroso sprach auf der 10. Risikomanagement-Konferenz mit einer klaren Botschaft: Die Eurozone hat sich als widerstandsfähiger erwiesen als von vielen Ökonomen erwartet. Nun könne Europa eine große Chance ergreifen.
Abspielen
Kapitalanlage im Umbruch

Kapitalanlage im Umbruch

Schließen
Niedrigzins, Regulierung, Konjunktur und Geldpolitik sind für Vorstandsmitglied Jens Wilhelm die bestimmenden Faktoren für die Kapitalanlage. Auf der 10. Risikomanagement-Konferenz zeigte er, wie Anleger Ertragsmöglichkeiten erfolgreich nutzen können.
Abspielen
Zurück zur Übersicht

Risikomanagement-Konferenz 2014

Die Beunruhigung institutioneller Investoren angesichts einer Vielzahl von Krisen weltweit steigt: Ukraine, Nahost und Argentinien seien nur stellvertretend genannt. Risikomanagement musste immer schon auch politische Risiken einbeziehen. Hierüber referierten Experten aus Praxis und Wissenschaft am 5. November 2014 vor rund 250 institutionellen Investoren auf der Risikomanagement-Konferenz von Union Investment in der Rheingoldhalle in Mainz.

Impressionen der Risikomanagement-Konferenz 2014

Referenten

Prof. Daron Acemoglu ist Professor für angewandte Ökonomik am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und gehört derzeit zu den zehn meistzitierten Wirtschaftswissenschaftlern weltweit. Acemoglu untersuchte die Bedeutung von Institutionen und deren Einfluss auf den Wohlstand der Nationen. Dies erlaubt Prognosen zu aktuellen geopolitischen Krisenherden und wirtschaftlichen Entwicklungen: Wie nachhaltig ist das chinesische Wachstum? Wie ist die wirtschaftliche Zukunft Russlands zu beurteilen?

Prof. Emanuel Derman, von Hause aus Physiker und ehemals Leiter "Quantitative Strategy" bei Goldman Sachs, ist heute Professor für Financial Engineering an der Columbia University in New York. Derman warnt vor einem unkritischen Umgang mit finanzmathematischen Modellen und führte auf der Konferenz aus, welche Lehren Investoren daraus ziehen sollten.

Welche neuen Renditequellen können institutionelle Investoren derzeit möglichst unkorreliert zu den klassischen Asset-Klassen erschließen? Prof. Dr. Arnd Wiedemann (Universität Siegen) untersuchte in der aktuellen Risikomanagementstudie von Union Investment die Möglichkeiten des Einsatzes alternativer Risikoprämien in der Kapitalanlage.

Dr. Thorsten Neumann, Managing Director Quant & Risk Management Union Investment, stellte Trendfolgestrategien als Alternative für die Kapitalanlage für institutionelle Investoren vor.
 

Welche Chancen sich institutionellen Investoren an den Märkten derzeit bieten und welche Anlagekonzepte im aktuellen Umfeld zielführend sind, hat Jens Wilhelm, Mitglied des Vorstands von Union Investment, aufgezeigt.

Und in drei Praxisberichten stellten Dr. Stefan Beiner, Leiter Asset Management & Stv. Direktor der Pensionskasse des Bundes PUBLICA, Dr. Wolfram Gerdes, Vorstand für Kapitalanlagen und Finanzen der Kirchlichen Versorgungskassen KZVK und VKPB, und Stefan Scholz, Leiter Finanzen & Treasury der Continental AG, ihre Ansätze in der Asset Allocation vor.

Risikomanagement-Studie 2014

Bereits seit 2005 führen wir eine jährliche Risikomanagement-Studie durch.

Risikomanagement Studie 2014: Zinssenkungen durch die EZB, die Ankündigung von Negativzinsen, das Anleiheaufkaufprogramm und Korrekturen am Aktienmarkt erhöhen den Druck auf Investoren, Renditequellen in alternativen Instrumenten außerhalb klassischer Asset-Klassen zu suchen. Vor diesem Hintergrund sind alternative Risikoprämien, die über eine hohe Liquidität verfügen, besonders interessant. Prof. Dr. Arnd Wiedemann und Timo Six von der Universität Siegen haben in der diesjährigen Risikomanagementstudie untersucht, wie sich alternative Risikoprämien ökonomisch erklären lassen und ob sie ein sinnvoller Diversifikationsbaustein für die Portfolios institutioneller Anleger sein können.

Edition Risikomanagement 1.14

Vodcasts

Intuition vs. Big Data

Intuition vs. Big Data
Prof. Emanuel Derman, einer der renommiertesten Kritiker der Modellgläubigkeit, mahnt auf der 9. Risikomanagementkonferenz, mehr auf die Intuition zu achten.

Wege aus dem Zinstal

Wege aus dem Zinstal
Union Investment Vorstandsmitglied Jens Wilhelm erläutert auf der 9. Risikomanagementkonferenz, worauf sich Kapitalanleger 2015 einstellen sollten.

9. Risikomanagement-Konferenz

9. Risikomanagement-Konferenz
Die 9. Risikomanagement-Konferenz von Union Investment hat institutionellen Anlegern im Hinblick auf Niedrigzins neue Renditequellen aufgezeigt.

Die Wurzeln von Wohlstand und Armut

Die Wurzeln von Wohlstand und Armut
Prof. Daron Acemoğlu analysiert auf der 9. Risikomanagementkonferenz die Ursprünge von Wohlstand und Armut – und damit die Ursachen für Krisen unserer Zeit.
Zurück zur Übersicht

Risikomanagement-Konferenz 2013

Auch fünf Jahre nach dem Ausbruch der Finanzkrise bleibt die Situation an den Märkten herausfordernd. Auf der Risikomanagement-Konferenz von Union Investment standen zwei Fragen im Mittelpunkt: Wie können Investoren mit möglichst niedrigem Risiko unter den gewachsenen Regulierungsanforderungen noch auskömmliche Renditen erzielen? Welche Strategien können dabei helfen? Hierüber referierten Experten aus Praxis und Wissenschaft am 7. November 2013 vor rund 200 institutionellen Investoren in der Rheingoldhalle in Mainz.

Die niedrigen Zinsen zwingen institutionelle Investoren einerseits, mehr ins Risiko zu gehen, während ihnen andererseits die Regulierung und geschrumpfte Risikobudgets Grenzen setzen.

Eine Möglichkeit, diese Risiken frühzeitig in die Portfoliokonstruktion einzubeziehen, sind szenariobasierte Techniken. Was Szenario-Analysen in der Asset Allocation leisten können, erläuterte Prof. Arnd Wiedemann vom Lehrstuhl für Finanz- und Bankenmanagement der Universität Siegen. Wichtig ist dabei vor allem die individuelle Einschätzung der Zielrendite und der Risikotragfähigkeit des jeweiligen Investors. Über seine Erfahrungen in der praktischen Umsetzung von Szenario-Analysen berichtete Dr. Thorsten Neumann, Managing Director Quant & Risk Management bei Union Investment.

Eine Möglichkeit, notwendige Risikoprämien zu erzielen, ist für viele Investoren eine stärkere Diversifizierung. Welche Assetklassen dabei in Zukunft interessant sein werden, erläuterte Union Investment-Vorstandsmitglied Jens Wilhelm.

In drei Impulsvorträgen stellten Eberhard Vetter, Leiter Finanzanlagen der RAG-Stiftung, Dr. Stefan Heinemann, Abteilungsleiter Risk Management bei Talanx Asset Management, und Nigel Cresswell, Head of Investment Consulting bei Towers Watson, ihre Ansätze in der Asset Allocation vor.

Den Höhepunkt der 8. Risikomanagement-Konferenz stellte für viele Teilnehmer zum Abschluss die Vorträge von ifo Präsident Hans-Werner Sinn und US-Wirtschaftswissenschaftler Joseph Stiglitz dar. Beide analysierten die europäische Schuldenkrise und stellten Thesen auf, wie diese zu überwinden sei. Joseph Stiglitz plädierte in seinem Vortrag für eine EU-weite einheitliche Steuerpolitik. Auch Eurobonds hielt er für ein adäquates Mittel, um die Krise in der Peripherie zu überwinden. Stiglitz stellte die Notwendigkeit einer echten Bankenunion heraus.

Und obwohl sich die beiden Ökonomen in vielen Aspekten einig waren – in Sachen Eurobonds und Bankenunion blieben sie auf der Risikomanagement-Konferenz in der Mainzer Rheingoldhalle doch unterschiedlicher Meinung.

Highlights der Risikomanagement-Konferenz 2013

8. Risikomanagement-Konferenz

8. Risikomanagement-Konferenz
Die 8. Risikomanagement-Konferenz von Union Investment hat Großinvestoren im Hinblick auf Niedrigzins und Regulierung Orientierung geboten.

Risikomanagement-Studie 2013

Risikomanagement Studie 2013: Risikomodelle bieten Orientierungshilfen bei Anlageentscheidungen, stoßen aber oftmals an Grenzen, wenn Extremsituationen eintreten. Schwarze Schwäne sind verbreiteter, als Modelle sie prognostizieren. Entscheidungstheorie und Szenariotechnik können hier wertvolle Unterstützung bieten. Die diesjährige Risikomanagement-Studie von Union Investment wurde von Prof. Arnd Wiedemann und Timo Six von der Universität Siegen erstellt. Sie zeigt, wie Szenariotechnik in der Asset Allocation eingesetzt wird und wie bei der Optimierung die individuelle Risikoeinstellung des Investors berücksichtigt werden kann. Dabei können auch extreme Fat-Tail-Ereignisse in die Analyse einbezogen werden.

Edition Risikomanagement 1.13
Zurück zur Übersicht

Risikomanagement-Konferenz 2012

Am 14. November 2012 fand in Mainz die 7. Risikomanagement-Konferenz statt. Entwicklungen im Risikomanagement vor dem Hintergrund des durch Krisen und verstärkte Unsicherheit belasteten Investmentumfelds standen dabei im Fokus der Beiträge und Diskussionen.

Ein transatlantischer Dialog über die Finanzkrise bildete einen der Höhepunkte der Risikomanagement-Konferenz: Mit Professor Nouriel Roubini und Jörg Asmussen diskutierten zwei renommierte Experten ihre gegensätzlichen Positionen. Roubini ist Professor an der Stern School of Business und Gründer und Vorsitzender von Roubini Global Economics LLC. Asmussen ist seit Anfang des Jahres Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank und verantwortlich für die internationalen und europäischen Beziehungen der EZB.

Wie können institutionelle Investoren durch die aktuell schwierigen Märkte navigieren und können Risikomodelle hierfür eine sinnvolle Unterstützung bieten? Professor Daniel Rösch und Professor Philipp Sibbertsen (beide Leibniz Universität Hannover) untersuchten in der aktuellen Risikomanagement-Studie von Union Investment den Praxisnutzen von Risikomodellen und bewerteten diese auch vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen an den Kapitalmärkten.

Welche Chancen sich institutionellen Investoren an den Märkten im Niedrigzinsumfeld und bei zunehmenden regulatorischen Auflagen bieten, hat Jens Wilhelm, Mitglied des Vorstands von Union Investment, analysiert. In der Podiumsdiskussion diskutierten namhafte institutionelle Anleger über die Relevanz von Nachhaltigkeitskriterien für ihre Anlagestrategie im Kontext von Risikomanagement.

Highlights der Risikomanagement-Konferenz 2012

7. Risikomanagement-Konferenz

7. Risikomanagement-Konferenz
Die 7. Risikomanagement-Konferenz von Union Investment hat Großinvestoren vor dem Hintergrund der Eurokrise und des Niedrigzinsumfelds Orientierung geboten.

Risikomanagement-Studie 2012

Die Risikomanagementstudie von Union Investment untersucht den Nutzen und die Grenzen von Risikomodellen. Wichtig ist das Wissen um die Wirkungsweise der angewandten Modelle, um ihre blinden Flecken und grundsätzlichen Annahmen und Parameter.

Edition Risikomanagement 1.12

TED-Ergebnisse der Konferenz

Auf der 7. Risikomanagement-Konferenz wurden die institutionellen Investoren zum Thema Finanzmärkte und Kapitalanlage befragt.

Ergebnis der TED-Befragung
Zurück zur Übersicht

Risikomanagement-Konferenz 2011

Wesentliche Parameter der Kapitalanlage, die lange als gegeben vorausgesetzt werden konnten, haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Länderrisiken im Euroraum etwa spielten für institutionelle Investoren bislang kaum eine Rolle. Die alternde Bevölkerung in China und Europa stellt die Wirtschaftssysteme vor große Herausforderungen und wird auch Auswirkungen auf die Kapitalmärkte haben. Solche und andere globale Makrorisiken wurden lange Zeit bei der Kapitalanlage unterschätzt und fanden kaum Berücksichtigung in Risikomodellen. Eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit ihnen ist daher erforderlich.

Mit Professor Paul Krugman und Professor Otmar Issing sprachen zwei der renommiertesten Ökonomen am 10. November auf der Risikomanagement-Konferenz von Union Investment in Mainz. Krugman erhielt 2008 den Nobelpreis für Wirtschaft. Issing hatte als Direktoriumsmitglied und Chefvolkswirt der EZB den Euro mit auf den Weg gebracht.

Professor Lutz Johanning hat in der aktuellen Risikomanagement-Studie von Union Investment institutionelle Investoren befragt, welche Makrorisiken für sie bedeutend sind. Die Ergebnisse hat er auf der Konferenz vorgestellt.

Welche Chancen institutionelle Investoren an den Märkten im neuen Gleichgewicht finden können, hat Jens Wilhelm, Mitglied des Vorstandes von Union Investment, aufgezeigt. In der Podiumsdiskussion diskutierten namhafte institutionelle Anleger, wie sie sich auf die aktuellen Anforderungen der Kapitalmärkte und Regulierungen eingestellt haben.

Zurück zur Übersicht