SDG 14: Leben unter Wasser

Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen

Sustainable-Development-Goals_icons-14_1200x675px_deut

Die Weltmeere – ihre Temperatur, ihre Chemie, ihre Strömungen und ihr Leben – treiben globale Systeme an, die die Erde für die Menschheit bewohnbar machen.

Unser Regenwasser, Trinkwasser, Wetter, Klima, Küstenlinien, ein Großteil unserer Nahrung und sogar der Sauerstoff in der Luft, die wir atmen, werden letztendlich vom Meer bereitgestellt und reguliert. Im Laufe der Geschichte waren Ozeane und Meere für Handel und Transport lebenswichtig.

Der sorgsame Umgang mit dieser wichtigen globalen Ressource ist ein Schlüsselelement für eine nachhaltige Zukunft.

Die Teilziele

Bis 2025 alle Arten der Meeresverschmutzung, insbesondere durch vom Lande ausgehende Tätigkeiten und namentlich Meeresmüll und Nährstoffbelastung, verhüten und erheblich verringern.

Bis 2020 die Meeres- und Küstenökosysteme nachhaltig bewirtschaften und schützen, um unter anderem durch Stärkung ihrer Resilienz erhebliche nachteilige Auswirkungen zu vermeiden, und Massnahmen zu ihrer Wiederherstellung ergreifen, damit die Meere wieder gesund und produktiv werden.

Die Versauerung der Ozeane auf ein Mindestmass reduzieren und ihre Auswirkungen bekämpfen, unter anderem durch eine verstärkte wissenschaftliche Zusammenarbeit auf allen Ebenen.

Bis 2020 die Fangtätigkeit wirksam regeln und die Überfischung, die illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei und zerstörerische Fangpraktiken beenden und wissenschaftlich fundierte Bewirtschaftungspläne umsetzen, um die Fischbestände in kürzestmöglicher Zeit mindestens auf einen Stand zurückzuführen, der den höchstmöglichen Dauerertrag unter Berücksichtigung ihrer biologischen Merkmale sichert.

Bis 2020 mindestens 10 Prozent der Küsten- und Meeresgebiete im Einklang mit dem nationalen Recht und dem Völkerrecht und auf der Grundlage der besten verfügbaren wissenschaftlichen Informationen erhalten.

Bis 2020 bestimmte Formen der Fischereisubventionen untersagen, die zu Überkapazitäten und Überfischung beitragen, Subventionen abschaffen, die zu illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischerei beitragen, und keine neuen derartigen Subventionen einführen, in Anerkennung dessen, dass eine geeignete und wirksame besondere und differenzierte Behandlung der Entwicklungsländer und der am wenigsten entwickelten Länder einen untrennbaren Bestandteil der im Rahmen der Welthandelsorganisation geführten Verhandlungen über Fischereisubventionen bilden sollte.

Bis 2030 die sich aus der nachhaltigen Nutzung der Meeresressourcen ergebenden wirtschaftlichen Vorteile für die kleinen Inselentwicklungsländer und die am wenigsten entwickelten Länder erhöhen, namentlich durch nachhaltiges Management der Fischerei, der Aquakultur und des Tourismus.

Handlungsmöglichkeiten für Investoren

Nachhaltige Investmentthemen und deren Geschäftsfelder

Sauberes Wasser

  • Wasserinfrastruktur
  • Wasser-, Sanitär- und Filtertechnologien

Nachhaltiger Konsum

  • Nachhaltige Ernährung
  • Naturkosmetik

Umweltschutz

  • Recycling und Abfallmanagement
  • Umweltfreundliche Materialien