SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen

Sustainable-Development-Goals_icons-11_1200x675px_deut

Städte sind Drehscheiben für Ideen, Handel, Kultur, Wissenschaft, Produktivität, soziale Entwicklung und vieles mehr. Städte haben es den Menschen am besten ermöglicht, sich sozial und wirtschaftlich weiterzuentwickeln.

Es gibt jedoch viele Herausforderungen, Städte so zu erhalten, dass Arbeitsplätze und Wohlstand geschaffen werden, ohne Land und Ressourcen zu belasten. Zu den gemeinsamen Herausforderungen in den Städten gehören Überlastung, fehlende Mittel für die Bereitstellung grundlegender Dienstleistungen, ein Mangel an angemessenem Wohnraum und eine rückläufige Infrastruktur.

Die Herausforderungen, mit denen Städte konfrontiert sind, können so bewältigt werden, dass sie weiterhin gedeihen und wachsen können, während gleichzeitig die Ressourcennutzung verbessert und Umweltverschmutzung und Armut verringert werden. Die Zukunft, die wir uns wünschen, umfasst Städte mit Chancen für alle, mit Zugang zu Grundversorgung, Energie, Wohnraum, Verkehr und vielem mehr.

Die Teilziele

Bis 2030 den Zugang zu angemessenem, sicherem und bezahlbarem Wohnraum und zur Grundversorgung für alle sicherstellen und Slums sanieren.

Bis 2030 den Zugang zu sicheren, bezahlbaren, zugänglichen und nachhaltigen Verkehrssystemen für alle ermöglichen und die Sicherheit im Strassenverkehr verbessern, insbesondere durch den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, mit besonderem Augenmerk auf den Bedürfnissen von Menschen in prekären Situationen, Frauen, Kindern, Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen.

Bis 2030 die Verstädterung inklusiver und nachhaltiger gestalten und die Kapazitäten für eine partizipatorische, integrierte und nachhaltige Siedlungsplanung und -steuerung in allen Ländern verstärken.

Die Anstrengungen zum Schutz und zur Wahrung des Weltkultur- und -naturerbes verstärken.

Bis 2030 die Zahl der durch Katastrophen, einschliesslich Wasserkatastrophen, bedingten Todesfälle und der davon betroffenen Menschen deutlich reduzieren und die dadurch verursachten unmittelbaren wirtschaftlichen Verluste im Verhältnis zum globalen Bruttoinlandsprodukt wesentlich verringern, mit Schwerpunkt auf dem Schutz der Armen und von Menschen in prekären Situationen.

Bis 2030 die von den Städten ausgehende Umweltbelastung pro Kopf senken, unter anderem mit besonderer Aufmerksamkeit auf der Luftqualität und der kommunalen und sonstigen Abfallbehandlung.

Bis 2030 den allgemeinen Zugang zu sicheren, inklusiven und zugänglichen Grünflächen und öffentlichen Räumen gewährleisten, insbesondere für Frauen und Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen.

Handlungsmöglichkeiten für Investoren

Nachhaltige Investmentthemen und deren Geschäftsfelder

Sauberes Wasser

  • Wasserinfrastruktur
  • Wasser-, Sanitär- und Filtertechnologien

Energieeffizienz

  • LED
  • Brennstoffzellen

Nachhaltige Mobilität

  • Elektrifizierung inkl. Batterien und Elektroautos
  • Öffentliche Verkehrsmittel

Grüne Gebäude und Infrastruktur

  • Energieeffiziente Gebäude
  • Grüne Materialien und Gebäudetechnik