SDG 10: Weniger Ungleichheit
Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern

Die internationale Gemeinschaft hat große Fortschritte gemacht, um die Menschen aus der Armut zu befreien. Die am stärksten gefährdeten Länder – die am wenigsten entwickelten Länder, die Binnenentwicklungsländer und die kleinen Inselentwicklungsländer – machen weiterhin Fortschritte bei der Armutsbekämpfung. Allerdings bestehen nach wie vor Ungleichheiten und große Unterschiede beim Zugang zu Gesundheits- und Bildungsdienstleistungen.
Zudem ist die Einkommensungleichheit zwischen den Ländern zwar geringer geworden, die Ungleichheit innerhalb der Länder ist aber gestiegen. Es wächst der Konsens, dass Wirtschaftswachstum nicht zweckmäßig ist, um die Armut zu reduzieren, wenn es nicht integrativ ist und wenn es nicht die drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung – Wirtschaft, Soziales und Umwelt – umfasst.
Um die Ungleichheit zu verringern, sollten die Politiken grundsätzlich universell sein und den Bedürfnissen benachteiligter und marginalisierter Bevölkerungsgruppen Rechnung tragen.
Die Teilziele
Bis 2030 nach und nach ein über dem nationalen Durchschnitt liegendes Einkommenswachstum der ärmsten 40 Prozent der Bevölkerung erreichen und aufrechterhalten.
Bis 2030 alle Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Behinderung, Rasse, Ethnizität, Herkunft, Religion oder wirtschaftlichem oder sonstigem Status zu Selbstbestimmung befähigen und ihre soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern.
Chancengleichheit gewährleisten und Ungleichheit der Ergebnisse reduzieren, namentlich durch die Abschaffung diskriminierender Gesetze, Politiken und Praktiken und die Förderung geeigneter gesetzgeberischer, politischer und sonstiger Massnahmen in dieser Hinsicht.
Politische Massnahmen beschliessen, insbesondere fiskalische, lohnpolitische und den Sozialschutz betreffende Massnahmen, und schrittweise grössere Gleichheit erzielen.
Die Regulierung und Überwachung der globalen Finanzmärkte und -institutionen verbessern und die Anwendung der einschlägigen Vorschriften verstärken.
Eine bessere Vertretung und verstärkte Mitsprache der Entwicklungsländer bei der Entscheidungsfindung in den globalen internationalen Wirtschafts- und Finanzinstitutionen sicherstellen, um die Wirksamkeit, Glaubwürdigkeit, Rechenschaftslegung und Legitimation dieser Institutionen zu erhöhen.
Eine geordnete, sichere, reguläre und verantwortungsvolle Migration und Mobilität von Menschen erleichtern, unter anderem durch die Anwendung einer planvollen und gut gesteuerten Migrationspolitik.
Handlungsmöglichkeiten für Investoren
Nachhaltige Investmentthemen und deren Geschäftsfelder
Sozialer Sektor
- Altersversorgung
- Sozialer Wohnungsbau, Mikrofinanzen